idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2012 10:47

103. Bundeskongress zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Sehr geehrte Damen und Herrn,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    an der Universität Freiburg findet dieses Jahr vom 1. bis 5. April 2012 der 103. Bundeskongress des „Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts“ (MNU) statt. Er hat zum Ziel, den Unterricht in Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik und den technischen Fächern sowie in der Grundschule zu fördern und die Lehrkräfte zu unterstützen.

    Am Montag, den 2. April 2012, um 13 Uhr im Großen Saal im Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16, findet eine Pressekonferenz statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Neben den Mitgliedern des Bundes- und Ortsvorstands der MNU sind die Redner der Plenarvorträge, die diesjährigen Preisträger und der Festredner, Prof. Dr. Gerhard Willeke vom Fraunhofer-Institut für Solare Energie-Systeme, sowie der Direktor des Mathematikums Gießen, Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, eingeladen. Der MNU vergibt den Archimedes-Preis für Mathematik, den Eduard-Strasburger-Preis für Biologie, den Friedrich-Wöhler-Preis für Chemie sowie den Johannes-Kepler-Preis für Astronomie.

    Im Anschluss an die Pressekonferenz eröffnet der MNU-Bundesvorsitzende Jürgen Langlet die Posterausstellung und die Ausstellungen „Einstein-Wellen-Mobil“ sowie das „Mathematikum“ unter der Mitwirkung von Albrecht Beutelspacher. Die mehr als 1.000 Teilnehmenden des Kongresses können aus einem Angebot von über 150 Vorträgen und Workshops wählen. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Gerhard Willeke über „Die globale Energiewende – Anforderungen an den Unterricht und Berufsperspektiven“.

    Experimentalvorträge wie zum Beispiel „Heckers Hexenküche“ des Wissenschaftsjournalisten Joachim Hecker dürften zu besonderen Publikumsmagneten werden. Über das Vortrags- und Workshop-Programm hinaus können Besucherinnen und Besucher Firmen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und Forschungseinrichtungen besichtigen, auf Exkursionen die Natur beobachten, an Stadtführungen teilnehmen sowie historische Gebäude und Museen besuchen.

    Am Montag, den 2. April 2012, um 10.30 Uhr im Auditorium Maximum der Albert-Ludwigs-Universität eröffnet der MNU-Ortsausschussvorsitzende Dr. Michael Bürker vom Mathematischen Institut der Universität den Kongress, gefolgt vom Grußwort des Prorektors für Internationalisierung und Technologietransfer, Prof. Dr. Jürgen Rühe. Der Eintritt zur Eröffnungsveranstaltung ist frei.

    Während des Kongresses präsentieren in den Kollegiengebäuden I und II sowie im Peterhof der Universität schulnahe Verlage, Lehrmittelfirmen und ähnliche Institutionen eine Ausstellung auf einer Fläche von knapp 800 Quadratmetern. Am Dienstag, den 3. April 2012, findet ein Grundschultag mit besonderen Angeboten für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern statt. Für Mitglieder der Albert-Ludwigs-Universität sowie für alle Schüler, Schülerinnen und Studierende ist der Eintritt bei allen Vorträgen und Workshops frei.

    Der Eintritt ist frei.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

    Rudolf-Werner Dreier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Kontakt:
    Dr. Michael Bürker
    Mathematisches Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5616
    Fax: 0761/203-5621
    E-Mail: michael.buerker@bundeskongress-2012.mnu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-freiburg.de/go/MNU-Kongress - Kurzprogramm mit Hinweisen zu öffentlichen Plenarvorträgen (Seiten 4 und 5)


    Bilder

    Der Bundeskongress zeigt Wege auf, um den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht zu verbessern.
    Der Bundeskongress zeigt Wege auf, um den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht zu v ...
    Foto: Universität Freiburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Bundeskongress zeigt Wege auf, um den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht zu verbessern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).