idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.1997 00:00

Verbundstudium Werkstoffwissenschaft

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Gemeinsame Presse-Information Bauhaus-Universitaet Weimar, FSU-Jena, TU-Ilmenau

    'THUERINGER MODELL WERKSTOFFWISSENSCHAFT' VERBUNDSTUDIUM IM HOCHGESCHWINDIGKEITSNETZ

    Einen in seiner Form in der Bundesrepublik einmaligen Studiengang fuehren die Technische Universitaet Ilmenau, die Friedrich-Schiller-Universitaet Jena und die Bauhaus-Universitaet Weimar zum Wintersemester 1997/98 gemeinsam ein: 'Werkstoffwissenschaft in Thueringen' mit den Studienrichtungen Baustoffe-Materialwissenschaft -Werkstofftechnik.

    Spezifika der Ausbildung: Das Studium der Werkstoffwissenschaft im 'Thueringer Modell' erfolgt auf der Grundlage einer gemeinsamen Studien- und Pruefungsordnung. Die Studierenden absolvieren an einer der drei beteiligten Universitaeten ein inhaltsgleiches viersemestriges Grundstudium mit Pflicht- und Wahlteilen; die Wahlteile werden gegenseitig anerkannt. Um das wissenschaftliche Spektrum jeder Universitaet nutzen zu koennen, werden interaktive Kommunikationstechniken wie Teleteaching und Distance Learning per Hochgeschwindigkeitsnetz eingesetzt.

    Im sechssemestrigen Hauptstudium erfolgt die Spezialisierung in den drei Studienrichtungen

    - 'Baustoffe' - Bauhaus-Universitaet Weimar,

    - 'Materialwissenschaft' - Friedrich-Schiller-Universitaet Jena,

    - 'Werkstofftechnik' - Technische Universitaet Ilmenau

    mit Pflicht- und Wahlpflichtfaechern 'vor Ort'. Mit der Studienrichtung entscheiden Studierende sich gleichzeitig fuer eine Universitaet, an der sie ihr weiteres Studium absolvieren. Die drei Universitaeten verleihen nach bestandener Pruefung den Titel 'Diplom-Ingenieur fuer Werkstoffwissenschaft'.

    Mit dem 'Thueringer Modell' folgen Ilmenau, Jena und Weimar den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Schaffung von Verbundstrukturen fuer die Forschung und Lehre der Werkstoffwissenschaft. Mit der Weiterentwicklung gelingt den Universitaeten die Buendelung der sonst nur getrennt vorhandenen wissenschaftlichen Ressourcen. Die Werkstoffwissenschaft versteht sich, unter Einbeziehung von Chemie und Physik, als eine zwischen Naturwissenschaft und Technikwissenschaft vermittelnde Disziplin und leistet mit der Erforschung und dem Einsatz neuer Materialien einen essentiellen Beitrag zur Realisierung innovativer Ideen. Damit erhaelt sie zugleich eine gesellschaftspolitische Aufgabe, indem sie kuenftig benoetigte technologische Faehigkeiten sichert.

    'In diesem Sinne', so Prof. Kern, Fachvertreter an der TU Ilmenau, 'entwickelte sich die Entscheidung ueber Einrichtung und inhaltliche Gestaltung des Studienganges Werkstoffwissenschaft im Freistaat Thueringen von einer zunaechst hochschulpolitisch internen zu einer gesellschaftlich oeffentlichen Frage.'

    Information: Bauhaus-Universitaet Weimar Fachstudienberatung Tel.: 03643-584611, Fax: 03643-584637 e.mail: karla.moennig@bauing.uni-weimar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).