idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2002 10:59

WU Wien: Forschergruppe um WU-Prof. Alfred Taudes mit Best Paper Award (30.000 Euro) ausgezeichnet

DI Markus W. Lauboeck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wirtschaftsuniversität Wien

    Bester Aufsatz der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) des Jahres 2000 behandelt die Anwendung der Optionspreistheorie auf IT-Investitionen

    Die von Univ.Prof. Alfred Taudes, Dr.Dr. Markus Feurstein und Dr. Andreas Mild entwickelte Optionsbetrachtung von IT-Investitionen wurde in der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift MIS Quarterly publiziert und mit dem von der Stadt Wien gestifteten - und mit 30.000 Euro dotierten - WU Best Paper Award 2001 ausgezeichnet. Im Rahmen einer Wiener Vorlesung am 23.4.2002 um 16 Uhr im Wappensaal des Wiener Rathauses hält Univ.Prof. Taudes zu diesem Thema einen Fachvortrag, daran anschließend finden Laudatio und Preisverleihung durch den "Vater der Wirtschaftsinformatik" Prof. Dr.Dr. hc.mult. Peter Mertens statt.

    Zum Inhalt des Papers: Die Rechtfertigung von IT-Investitionen ist schwierig - nach einer eben erschienen Studie der Gartner Group sind 20% aller IT-Ausgaben Fehlinvestitionen, wobei besonders IT-Plattformen anfällig für Verschwendung sind. Dies ist insofern nahe liegend als klassische Verfahren der Investitionsbewertung bei Investitionen in IT-Plattformen wie Hardware, Netzwerkinfrastruktur, Betriebssysteme, Software-Engineering-Werkzeuge, Workgroup- und Workflowmanagementsysteme, Anwendungsplattformen etc. nicht anwendbar sind. Das Problem: Ad hoc ist ein direkter Nutzen nicht gegeben, lediglich die Basis für Nutzen stiftende Anwendungen; von denen aufgrund des durch die hohen Anschaffungs- und Implementierungskosten langen Planungshorizontes oft nicht einmal bestimmt ist, ob sie überhaupt realisiert werden.

    Die Forschergruppe ging in ihren Überlegungen von der formalen Ähnlichkeit des Nutzens einer IT-Plattform mit einer Call Option an der Wertpapierbörse aus. Analog zu einer Call Option bietet eine IT-Plattform aufgrund der darin vorgesehenen Funktionalitäten die Möglichkeit, eine Reihe von potenziell nützlichen Anwendungen zu implementieren, wobei jede dieser Implementierungsmöglichkeiten innerhalb eines bestimmten Zeitraumes genutzt werden kann und dabei Implementierungskosten in Kauf genommen werden müssen (entspricht Ausübungszeitraum und -preis).

    Da bei der Optionsbewertung die Risikobewertungsfunktion von Kapitalmärkten genutzt wird, geht die Forschergruppe davon aus, dass der Nutzen einer Anwendung von der Anzahl der damit abgewickelten Geschäftsfälle abhängt, die wiederum vom dem in Aktienkursen eingehenden Geschäftserfolg determiniert wird; technische oder organisatorische Risiken sind unternehmensspezifisch zu behandeln. Die Gültigkeit dieser Annahme wurde mit einer Fallstudie untermauert. Unter Anwendung einer Optionspreisformel lässt sich der fiktive Marktwert der neuen Geschäftsmöglichkeiten, die sich durch einen Umstieg von der Anwendungsplattform SAP R/2 auf SAP R/3 ergeben, ermitteln.

    Weitere Informationen: http://www.wu-wien.ac.at/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.wu-wien.ac.at/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).