idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2012 15:40

Externer Beirat für Studium und Lehre zu Gast an der TU Kaiserslautern

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Zum dritten Mal tagte der Externe Beirat für Studium und Lehre an der TU Kaiserslautern, der im Rahmen der Auszeichnung "Exzellente Lehre" des Stifterverbandes und der Kultusministerkonferenz gegründet wurde. Das 2010 erstmalig in Deutschland installierte Gremium beleuchtet die Entwicklungen an der TU, die Qualität in Studium und Lehre nachhaltig zu verbessern, von außen und entwickelt im Dialog mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen weiterführende Handlungskonzepte, die die jeweiligen Fachkulturen berücksichtigen. Die Mitglieder des Beirates setzen sich aus Professoren und Mitarbeitern anderer Universitäten, einem ehemaligen Absolventen der TU Kaiserslautern, einem Studierenden einer anderen Universität sowie einem Vertreter aus der Berufspraxis zusammen.

    Mittlerweile sind zehn der zwölf Fachbereiche an der TU Kaiserslautern freiwillig den sogenannten Pilotfachbereichen beigetreten, von denen es im Jahr 2010 lediglich vier gab. Zu den Kriterien, zu denen sich ein Fachbereich beim Beitritt bekennt, gehören die jährliche Vorstellung der Entwicklungen in Studium und Lehre aufgrund einer Stärken-Schwächen-Analyse vor den Mitgliedern des Externen Beirates für Studium und Lehre sowie die Selbstverpflichtung, hochschuldidaktische Seminare wahrzunehmen. Innerhalb von vier Jahren sollen so 50 Prozent der Lehrenden geschult werden. Diese positive Resonanz zur Teilnahme spiegelt das Interesse der Fachbereiche wider, sich kontinuierlich den Herausforderungen der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre zu stellen und die Lehre aktiv weiterzuentwickeln. Die Präsentationen, in denen die Fachbereiche ihre Strategien und Ergebnisse besonders hinsichtlich der Kompetenzorientierung und Kompetenzvermittlung aufzeigten, wurden von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet, vorgetragen und im Anschluss mit den Mitgliedern des Externen Beirates diskutiert.

    Den Abschluss der Sitzung bildet immer eine gemeinsame Feedback-Runde, zu der alle beteiligten Fachbereiche mit ein bis zwei Vertretern eingeladen sind. In dieser Runde werden zum einen allgemeine wie auch Fachbereich-spezifische Anregungen gegeben und die positiven Neuerungen und Strömungen in der Entwicklung der Lehre explizit herausgestellt. Die Mitglieder des Externen Beirates für Studium und Lehre begrüßten die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kompetenz über alle Fachbereiche hinweg, wünschten jedoch eine systematischere Umsetzung. Zum anderen wiesen sie dringend auf eine Einstellung des Doppelangebotes Diplom und Bachelor/Master hin, was in manchen Fachbereichen zu finden ist.

    Erstmalig in diesem Jahr präsentierten zwei ausgewählte Bewerber für den TU-Preis in Studium und Lehre ihre Projekte. In einem nächsten Schritt wird entschieden, wer der Preisträger sein wird. Voraussichtlich wird in der ersten Senatssitzung des Sommersemesters der Preisträger bekannt gegeben.

    Kontakt. Dr. Diana Casel, Tel.: 0631/205-3317, E-Mail: diana.casel@verw.uni-kl.de


    Bilder

    Mitglieder des Externen Beirats: Prof. Dr.-Ing. Lothar Litz, Prof. Dr. Johannes Wildt (TU Dortmund), Prof. Dr. Barbara Jürgens (TU Braunschweig), Martin Holzwarth, Dr. Diana Casel, Dr. Uwe Schmidt (ZQ Mainz), Dr. Steffen Löv (Alumnus; WHU Vallendar), Dr. Bernhard Einig (Uni Mainz), Dr. Cornelius Lehnguth (v.l.n.r.).
    Mitglieder des Externen Beirats: Prof. Dr.-Ing. Lothar Litz, Prof. Dr. Johannes Wildt (TU Dortmund), ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Mitglieder des Externen Beirats: Prof. Dr.-Ing. Lothar Litz, Prof. Dr. Johannes Wildt (TU Dortmund), Prof. Dr. Barbara Jürgens (TU Braunschweig), Martin Holzwarth, Dr. Diana Casel, Dr. Uwe Schmidt (ZQ Mainz), Dr. Steffen Löv (Alumnus; WHU Vallendar), Dr. Bernhard Einig (Uni Mainz), Dr. Cornelius Lehnguth (v.l.n.r.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).