idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2012 10:36

Internationale Studierendenumfrage: Universität Göttingen beste deutsche Hochschule

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Universität Göttingen belegt in der internationalen Studierendenbefragung „International Student Barometer 2011“ Platz eins unter den deutschen Hochschulen. Im weltweiten Vergleich landete die Georgia Augusta auf Platz fünf. Die renommierte Agentur „International Graduate Insight Group (i-graduate)“ ermittelte in der Umfrage die Erfahrungen, Bedürfnisse und Entscheidungskriterien hinsichtlich Studienland und -ort von mehr als 200.000 internationalen Studierenden.

    Pressemitteilung Nr. 52/2012

    Internationale Studierendenumfrage: Universität Göttingen beste deutsche Hochschule
    Georgia Augusta belegt Platz fünf weltweit – Herausragende Bewertungen in der Lehre

    (pug) Die Universität Göttingen belegt in der internationalen Studierendenbefragung „International Student Barometer 2011“ Platz eins unter den deutschen Hochschulen. Im weltweiten Vergleich landete die Georgia Augusta auf Platz fünf. Die renommierte Agentur „International Graduate Insight Group (i-graduate)“ ermittelte in der Umfrage die Erfahrungen, Bedürfnisse und Entscheidungskriterien hinsichtlich Studienland und -ort von mehr als 200.000 internationalen Studierenden. 49 Prozent der befragten Studierenden erklärten, dass sie die Universität Göttingen aktiv weiterempfehlen würden. Weitere 39 Prozent gaben an, dies auf Nachfrage zu tun. Die Studierenden beurteilten weltweit 238 Hochschulen, davon 57 in Deutschland. Die Universität Göttingen hatte bereits in den Befragungen 2009 und 2010 sehr gut abgeschnitten.

    Herausragende Bewertungen erhielt die Universität Göttingen in der Kategorie „Learning“. Die befragten Studierenden schätzen in Göttingen vor allem die Forschungsleistung der Universität und die Ausstattung der Labore (jeweils Platz eins in Deutschland), außerdem die Inhalte und Qualität der Lehrveranstaltungen, die Expertise der Lehrenden und das Angebot der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen mit ihren Online-Ressourcen. Beratung und Unterstützung der internationalen Studierenden erhielten ebenfalls sehr gute Bewertungen. Die Stadt Göttingen wurde als ein besonders sicherer und studierendenfreundlicher Standort und als „good place to be“ beurteilt.

    „Die sehr guten Ergebnisse bestärken uns in unserer Internationalisierungsstrategie nachhaltig“, sind sich die Vizepräsidentin für Forschung und Internationales der Universität Göttingen, Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, und der Vizepräsident für Lehre und Studium, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, einig. „Hier zeigt sich, dass die gezielten Maßnahmen der vergangenen Jahre unmittelbaren Einfluss auf die Zufriedenheit der Studierenden haben. Wir freuen uns, dass unser Projekt Internationalisierung 2012 sowohl in den Fakultäten als auch auf zentraler Ebene solche Früchte trägt.“ In Zukunft will die Universität Göttingen unter anderem das Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen weiter ausbauen und sich mit der Wohnsituation internationaler Studierender sowie den Verkehrsverbindungen in Göttingen auseinandersetzen. Diese Punkte werden von der Hochschulleitung ausgewertet und im engen Dialog mit den Fakultäten weiterentwickelt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
    Georg-August-Universität Göttingen
    Vizepräsidentin für Forschung und Internationales
    Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4320, Fax (0551) 39-4520
    E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/110984.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).