idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2002 20:18

Entdeckungsreisen in Thüringen - Auf den Spuren bekannter und unbekannter Landstriche

Hubert J. Gieß Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (23.04.02) Waren Sie schon mal in Liebau, Nägelstedt und Schilfa? Kennen Sie die Loreley Thüringens oder das Ödland? Nein? Dann kann Ihnen ein vor kurzem erschienenes Taschenbuch helfen: "Thüringen - Geographische Exkursionen". Auf 325 Seiten bietet es detaillierte Informationen zu bekannten und "unbekannten" Orten und Sehenswürdigkeiten. Mit seinen zahlreichen Karten, Plänen und Bildern macht es den Thüringeninteressierten mit dem grünen Herz Deutschlands vertraut. Die Absicht des Buches, so der Herausgeber Prof. Peter Sedlacek vom Institut für Geographie der Uni Jena, sei es, "...die Fähigkeit, die 'Landschaft zu lesen' zu entwickeln und in der Landschaft Ereignisse und Entwicklungen der thüringischen Wirtschafts-, Sozial-, Territorial- und Naturgeschichte wieder lebendig und bewusst werden zu lassen."

    Der landeskundlich interessierte Leser erfährt eine Fülle von Einzelheiten über historische Orte und Gebäude, sei es nun die Wartburg, das Schloss Belvedere in Weimar oder die Plothener Teichlandschaft in Ostthüringen. Aber auch über die Geschichte von Plattenbausiedlungen wie in Jena-Lobeda, über die Textilindustrie in Apolda oder den Goldbergbau in Steinheid wird er informiert. Die einzelnen Texte knüpfen meist an Beobachtungen an, die jeder in der Landschaft machen kann - natürliche Vorgänge ebenso wie Spuren wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Handelns - und erläutern diese.

    Das Buch schlägt acht verschiedene, thematisch gegliederte Routen vor, auf denen man Thüringen kennen lernen kann. Die Exkursion "Niedergang und Erneuerung" etwa führt zu den geschichtlichen Spuren der Industrialisierung und zeigt, was sich im Laufe der Zeit an Standorten wie Rositz, Unterwellenborn und Bischofferode verändert hat. Wer sich seine eigene "Exkursion" zusammenstellen will, kann auf immerhin 76 Standorte - von A wie Altenburg bis W wie Weimar - zurückgreifen.

    Peter Sedlacek (Hrsg.): Thüringen. Geographische Exkursionen. Spuren suchen - Landschaften entdecken. Verlag Klett - Perthes, Gotha. 2002, 325 Seiten, 18,50 Euro. ISBN: 3-623-00637-8

    Weitere Informationen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung, Löbdergraben 32, 07743 Jena, Prof. Dr. Peter Sedlacek, 03641/9-48830, Fax 03641/9-48832, E-Mail: human@geogr.uni-jena.de, Internet http://www.geogr.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geogr.uni-jena.de


    Bilder

    Man solle die "Landschaft zu lesen" lernen, wünscht sich der Herausgeber, der Jenaer Geograph Prof. Peter Sedlacek. Mit diesem Buch gelingt's.
    Man solle die "Landschaft zu lesen" lernen, wünscht sich der Herausgeber, der Jenaer Geograph Prof. ...

    None

    Auch das ist Thüringens Landschaft: Mauerreste in Heinersdorf. Das Dorf an der Grenze zu Bayern war durch eine Mauer ähnlich der in Berlin abgeriegelt. Heute ist dort eine Gedenkstätte.
    Auch das ist Thüringens Landschaft: Mauerreste in Heinersdorf. Das Dorf an der Grenze zu Bayern war ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Man solle die "Landschaft zu lesen" lernen, wünscht sich der Herausgeber, der Jenaer Geograph Prof. Peter Sedlacek. Mit diesem Buch gelingt's.


    Zum Download

    x

    Auch das ist Thüringens Landschaft: Mauerreste in Heinersdorf. Das Dorf an der Grenze zu Bayern war durch eine Mauer ähnlich der in Berlin abgeriegelt. Heute ist dort eine Gedenkstätte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).