idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2012 15:41

Social Web: Plattform für eine neue Ära der Politik?

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Kongress „SocialMania - Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeit“ an 21. und 22. Juni 2012 an der Hochschule der Medien, Stuttgart

    Twitter, Google, Facebook und Co. – kaum ein Medienthema hat im letzten Jahr den aktuellen Diskurs über die Mediennutzung so stark polarisiert wie die sozialen Medien. Dabei wird neben dem Datenschutz vor allem über die Rolle des Social Web für die politische Partizipation diskutiert.

    Nicht erst seit den Erfolgen der Piratenpartei sehen viele Menschen im Social Web ein Werkzeug, das neue Beteiligungsformen ermöglicht, gar eine neue Art der Politik. Erfahrungen aus dem ersten Präsidentschafts¬wahlkampf Barack Obamas, aus dem arabischen Frühling oder der Kampagne „Kony 2012“ scheinen diese Erwartungen zu stützen. Zahlreiche Medientheoretiker befürchten jedoch, dass die Kommunikation über soziale Netzwerke eher zu einem Rückzug ins Private führen werde – frei nach Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, der meinte, dass ein Eichhörnchen im Garten wichtiger sein könne als Menschen, die in Afrika sterben. Werden wir künftig nur noch in von Google oder Facebook vorgefilterten „Bubbles“ denken und handeln, in denen uns nur die Informationen erreichen, die unsere „digitalen Freunde“ posten? Das glaubt der amerikanische Medientheoretiker Eli Pariser und fragt, welche Folgen das für die gemeinsame gesellschaftliche Wissensbasis hat, die politisches Handeln erst ermöglicht.

    Über diese und andere Fragen diskutieren Referenten aus Politik, Wissenschaft und Medien beim Kongress „SocialMania“ an der Stuttgarter Hochschule der Medien vom 21. bis 22. Juni 2012. Zu Gast sind unter anderen der Blogger Markus Beckedahl, die ehemalige „Mrs. Micosoft“ und Netz-Transparenz-Verfechterin Anke Domscheit-Berg, der Staatssekretär bei der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien Marc Jan Eumann, der Polit- und Kampagnen-Berater Julius van de Laar aus dem Wahlkampfteam von Barack Obama. Auch ProSiebenSat.1 Digital-Geschäftsführerin Eun-Kyung Park, der F.A.Z.-Herausgeber Frank Schirrmacher sowie die Medien- und Gesellschaftswissenschaftler Bernhard Pörksen und Gerhard Schulze formulieren ihre Thesen auf dem Podium.

    „Mit ‚Social Mania‘ beschreiben wir das Phänomen eines hochfrequenten sozialen Kommunikationsverhaltens im digitalen Lebensraum des Social Web“, erläutern die Kongress-Initiatoren, Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Michael Müller von der HdM. Eine gewisse Aufregung über die beschriebene Entwicklung in der öffentlichen Diskussion sei verständlich. Allerdings sei sie nicht selten selbst getrieben von einem gewissen Social-Mania-Effekt, so Grimm und Müller.

    Können wir künftig noch ohne Social Media kommunizieren? Geht es nur noch mit? Und welche Konsequenzen zieht das Social Web für das Verständnis von Öffentlichkeit, sozialer Realität und politischem Handeln nach sich? Diese Fragen vertiefen die Kongressteilnehmer bei Thesenstatements und in Diskussionslounges. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.hdm-stuttgart.de/socialmania möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 170 Euro (ermäßigt 50 Euro).

    Veranstalter des „SocialMania“-Kongresses ist die Hochschule der Medien, in Kooperation mit der Stuttgarter Agentur Milla & Partner, die auf die Gestaltung von Begegnungskommunikation spezialisiert ist. Im Rahmen der Nachwuchsförderung begleiten und beraten Milla & Partner die HdM und ihre Studierenden bei der Realisierung des Kongresses „Social Mania“ – von der Konzeption bis zur praktischen Durchführung.

    Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
    Prof. Dr. Petra Grimm
    Tel.: 0711 8923 2202, E-Mail: grimm@hdm-stuttgart.de

    Prof. Dr. Michael Müller
    Tel.: 0171 432 32 40, E-Mail: muellermi@hdm-stuttgart.de

    Medien-Kontakt:
    Kerstin Lauer
    Telefon: 0711 8923 2020, E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de

    Veranstaltungsort:
    Hochschule der Medien, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart

    Die Hochschule der Medien, Stuttgart
    Die Hochschule der Medien ist eine staatliche Hochschule und bildet seit über 100 Jahren in mehr als 20 Studiengängen Spezialisten rund um die Medien aus. Sie deckt alle Medienbereiche ab – vom Druck bis zum Internet, von der Gestaltung bis zur Betriebswirtschaft, von der Bibliothekswissenschaft bis zur Werbung, von Inhalten für Medien bis zur Verpackungstechnik, von der Informatik über die Informationswissenschaft bis zum Verlagswesen und zu elektronischen Medien.

    Milla & Partner, Stuttgart
    Milla & Partner ist eine der führenden Agenturen für Kommunikation im Raum. Als Gestalter von Ausstellungen, Messeauftritten und Events verbinden die Stuttgarter Szenografen Menschen mit Themen und Marken. Dabei wissen sie das Können verschiedenster Disziplinen und Gewerke zu nutzen, die bei der Inszenierung von Räumen und Begegnungen zusammenwirken. Neben umfassenden dramaturgischen Konzepten widmen sich Milla & Partner insbesondere der Kreation innovativer Interfaces und übertragen die Prinzipien von Social Media auf räumliche Erlebnisse.


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/socialmania
    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.milla.de


    Bilder

    Das Logo
    Das Logo
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Anhang
    attachment icon Das Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Das Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).