idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2012 16:33

Liquiditätsplanung und Fördermöglichkeiten für Gründer

i.A. Katharina Leipnitz Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Am 18.4.2012 Veranstaltung „GründungsWegweiser“ speziell für Unternehmensgründer an der Fachhochschule Brandenburg (FHB)

    Das GründungsZentrum der FHB lädt zum „GründungsWegweiser“ mit dem Thema „Wachstum einleiten - Liquiditätsplanung und Fördermöglichkeiten in der Startphase!“

    am 18.4.2012 von 12.30 bis 14 Uhr im Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (Raum 210)
    (Magdeburger Str. 50, 14770 Brandenburg an der Havel)

    ein. Der Berliner Unternehmensberater Robert Schmidt wird auf verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung und Liquiditätssicherung eingehen.

    Eine wachsende Nachfrage und steigende Umsätze sind nicht alleinige Faktoren eines erfolgreichen und wachsenden Unternehmens. Eine richtige und nachhaltige Finanzplanung ist für jedes Unternehmen essentiell, denn oftmals werden realer Kapitalbedarf und Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zum Schutz vor der Insolvenz unterschätzt. Erst durch eine richtige Planung des finanziellen Bedarfs kann das Unternehmenswachstum kurzfristig, mittelfristig und langfristig gesichert werden.

    Der „GründungsWegweiser“ ist eine Veranstaltung des GründungsZentrums der FHB. Interessierte aller Fachrichtungen sind eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Kontakt: Diana Rosenthal, Telefon: 03381/355-517, E-Mail: gruendung@fh-brandenburg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de/1548.html - Gründungswegweiser


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).