idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2002 08:22

"Versuch über die Kenntniß des Menschen"

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neuer Band der "Jenaer Ausgabe" des Thüringer Dichters Wezel erschienen

    Jena (25.04.02) Das vielseitige Werk des aufklärerischen Dichters und Philosophen Johann Karl Wezel war lange Zeit nur vereinzelt in Nachdrucken der Öffentlichkeit zugänglich. Literaturwissenschaftler der Universität Jena unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Manger arbeiten nun an einer Gesamtausgabe der Werke des eigenwilligen Einzelgängers aus Sondershausen. Sie wird sämtliche literarische und wissenschaftliche Werke sowie die erhaltenen Briefe und Lebenszeugnisse mit ausführlichen Kommentaren zum Verständnis der Texte enthalten. Soeben ist im Heidelberger Mattes-Verlag Band VII der "Jenaer Ausgabe" erschienen. Er enthält neben Wezels "Versuch über die Kenntniß des Menschen", einer umfassenden anthropologischen und philosophischen Grundlagenschrift, seine gesamten pädagogischen Werke.

    Johann Karl Wezel veröffentlichte zwischen 1772 und 1785 in rascher Folge eine Fülle von Texten, die ihn sowohl als profunden Zeit- und Literaturkritiker wie auch als philosophischen Selbstdenker und psychologisch ambitionierten Menschenkenner ausweisen. Mit seinem Roman "Herrmann und Ulrike" (1780) schuf der Sondershausener Dichter einen der ersten realistischen Romane der deutschen Literatur, der auch bei den Zeitgenossen auf breite Anerkennung stieß. "Herrmann und Ulrike", ausführlich kommentiert und herausgegeben von dem Jenaer Literaturwissenschaftler Bernd Auerochs, erschien als dritter Band der "Jenaer Ausgabe" bereits im Jahr 1997.

    Als nächster Teil der Ausgabe wird ein Band mit den sprachkritischen und psychologischen Schriften Wezels noch in diesem Jahr erscheinen. Den Kommentar verfasst der Jenaer Germanist Hans-Peter Nowitzki, der soeben mit einer umfangreichen Dissertation zu Wezels Streitschriften mit dem Leipziger Philosophen Ernst Platner promoviert hat.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).