idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2012 12:19

Merkel gibt es überall

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Der dritte Band des Deutschen Familiennamenatlas
    ist erschienen

    Knapp 12.000 Namen auf 365 Karten: Der neue Band des Deutschen Familiennamenatlas (DFA) beschäftigt sich mit der Morphologie, also der Bildungsweise von Familiennamen. Die Karten dokumentieren etwa, dass unterschiedliche Verkleinerungsformen, zum Beispiel die Endungen -el, -lein oder -chen, in Namen wie Merkel, Eberlein oder Schmidtchen scharf umrissen in Deutschland verteilt sind. Familiennamen wie Schmidbauer oder Kochwagner, die aus zwei Berufsbezeichnungen zusammengesetzt sind, finden sich fast ausschließlich in Bayern. Bindestrich-Doppelnamen vom Typ Müller-Lüdenscheid beschränken sich noch weitgehend auf das Gebiet der alten Bundesländer, denn das Familienrecht der DDR sah keine Doppelnamen vor.

    Der Atlas ist eine Kooperation der Universitäten Freiburg und Mainz. Die Leitung haben der Freiburger Germanist Prof. Dr. Konrad Kunze und die Mainzer Germanistin Prof. Dr. Damaris Nübling inne. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt seit 2005. Der DFA bietet nicht nur der Namenforschung ein neues Fundament, indem er den Bestand und die Verbreitung der Familiennamen in der Bundesrepublik auf dem Stand von 2005 festhält. Auch anderen Disziplinen von der Sozialgeschichte über die Migrationsforschung bis zur Genetik steht nun ein wichtiges hilfswissenschaftliches Instrument bereit.

    Der neue Band zur Morphologie beschließt den grammatischen Teil des Atlas. Die ersten beiden Bände des DFA dokumentieren die unterschiedliche Verteilung der Vokale und Konsonanten in den Namen, zum Beispiel die Verbreitung von Meier/Meyer/Maier/Mayer oder Schmid/Schmied/Schmitz. Die Kommentare zu den Karten informieren unter anderem über die Herkunft und Bedeutung der Namen, über die Verbreitung einzelner Varianten und über historische Schreibweisen. Die drei Bände haben gezeigt, dass trotz zahlreicher Flucht- und Wanderbewegungen in den vergangenen Jahrhunderten und trotz der modernen Mobilität die geschichtlich gewachsenen Namenlandschaften erstaunlich stabil geblieben sind.

    In den kommenden drei Jahren folgen drei weitere Bände, die sich mit der Bedeutung der Familiennamen befassen: Band 4 gilt den Familiennamen nach der Herkunft und der Wohnstätte, Band 5 den Familiennamen aus Berufsbezeichnungen und aus so genannten Übernamen, Band 6 untersucht Familiennamen, die aus Rufnamen entstanden sind.

    Weitere Informationen unter:
    www.familiennamenatlas.de

    Kontakt:
    Kathrin Dräger
    Deutsches Seminar I
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3208
    E-Mail: kathrin.draeger@germanistik.uni-freiburg.de

    Fabian Fahlbusch
    Deutsches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel.: 06131/577-254
    E-Mail: fabian.fahlbusch@uni-mainz.de


    Bilder

    Bindestrich-Doppelnamen vom Typ Müller-Lüdenscheid beschränken sich noch weitgehend auf das Gebiet der alten Bundesländer, denn das Familienrecht der DDR sah keine Doppelnamen vor.
    Bindestrich-Doppelnamen vom Typ Müller-Lüdenscheid beschränken sich noch weitgehend auf das Gebiet ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bindestrich-Doppelnamen vom Typ Müller-Lüdenscheid beschränken sich noch weitgehend auf das Gebiet der alten Bundesländer, denn das Familienrecht der DDR sah keine Doppelnamen vor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).