idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.1997 00:00

Innovationskolleg an Potsdamer Uni verlängert

Barbara Eckardt Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Innovationskolleg verlängert

    Bestätigung für Potsdamer Forscher

    Mit mehr als zwei Millionen Mark wird die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten zwei Jahren die Förderung des Innovationskollegs "Formale Modelle kognitiver Komplexität" an der Universität Potsdam fortsetzen. Dies hat kürzlich der Hauptausschuß der DFG beschlossen. In diesem Innovationskolleg kooperieren seit drei Jahren Forscher aus den Fächern Sprachwissenschaft, Psychologie und Physik, um höhere Denkfunktionen des Menschen zu erforschen. Besonders erfreulich ist nach Meinung von Professor Dr. Gisbert Fanselow, dem Sprecher des Innovationskollegs, daß die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Förderungsumfang erhöht hat und so die in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen würdigt. Gisbert Fanselow ist auch sehr stolz darauf, daß mit dem Innovationskolleg und anderen Drittmittelquellen in einigen der beteiligten Bereiche zu jeder Mark, die die Universität selbst für Forschung und Lehre ausgibt, fast eine Mark aus Drittmitteln kommt. Innovationskollegs sind von der DFG begutachtete und vergebene Förderprogramme für die Hochschulen der neuen Bundesländer, die der Etablierung von exzellenten Forschungsschwerpunkten dienen sollen.

    An der Universität Potsdam konnten insgesamt drei Innovationskollegs eingerichtet werden; mehr hat keine andere Universität der neuen Bundesländer erhalten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).