idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2012 13:30

Wie attraktiv sind Unternehmen der Region? Studie zu mittelständischen Unternehmen

Theresa Osterholzer Marketing & Presse
Hochschule Neu-Ulm

    Zunehmender Fachkräftemangel und demografischer Wandel veranlassen Unternehmen, um qualifizierte Arbeitnehmer verstärkt zu werben. Wer im Wettbewerb um Fachkräfte mithalten will, muss als Arbeitgeber attraktiv sein. Wie es mit Bekanntheit und Attraktivität bei mittelständischen Unternehmen in der Region Ulm, Neu-Ulm und im Alb-Donaukreis besteht, hat das Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien der Hochschule Neu-Ulm (HNU) untersucht. Ergebnis der Studie: größere und umsatzstärkere Unternehmen sind attraktiver.

    „Große Konzerne betreiben aktives Marketing, um so mit einem positiven Arbeitgeberbild Fachkräfte zu finden und zu binden. Wir wollten wissen, wie es hier in der Region mit der Sympathie potenzieller Arbeitnehmer zu kleineren, mittelständischen Unternehmen steht“, so Dr. Alexander Kracklauer, Professor am Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien der HNU. 242 Studierende und zukünftige Nachwuchsführungskräfte der Hochschulen Ulm, Neu-Ulm und der Universität Ulm wurden zur Arbeitgeberattraktivität regionaler Unternehmen befragt. Im Fokus der Studie standen 35 mittelständische und familiengeführte Unternehmen in Ulm, Neu-Ulm und im Alb-Donaukreis mit einem jährlichen Umsatz von über 50 Millionen Euro. Rund die Hälfte der Unternehmen ist den Befragten kaum bekannt. Auch die Sympathie für die Firmen ist wenig ausgeprägt und liegt im neutralen Bereich. Tendenziell werden größere Unternehmen eher positiv und als attraktiver Arbeitgeber gesehen. Nur knapp ein Drittel der befragten Studierenden könnten sich vielleicht vorstellen, sich bei den in der Studie angeführten Unternehmen der Region zu bewerben. Knapp 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen sind für sie wenig bis gar nicht attraktiv.

    „Die Ergebnisse der Studie weisen auf ein Attraktivitätsproblem hin. Mittel- und langfristig werden die Unternehmen Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachkräften haben“, sagt Prof. Dr. Alexander Kracklauer. Aktives Marketing, intern wie extern, wirkt sich positiv auf die Arbeitgeberattraktivität aus, so der HNU-Professor.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Alexander Kracklauer, 0731/9762-1416
    alexander.kracklauer@hs-neu-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://Mehr Informationen zum Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien: www.hs-neu-ulm.de/wvs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).