idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.1997 00:00

Das friesische Steinhaus

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    CARL VON OSSIETZKY-UNIVERSITAET OLDENBURG

    Das friesische Steinhaus - herrschaftlicher Sitz und architektonisches Vorbild

    Oldenburg. Das fuer die Region Weser-Ems so typische friesische Steinhaus war nicht nur der mittelalterliche Herrschaftssitz baeuerlicher Grundherren, es beeinflusste auch die Architektur der Staedte zwischen Ijsselmeer und Unterweser. Dies schreibt Prof. Dr. Kurt Asche, der Architekturgeschichte an der Universitaet Oldenburg lehrt, in der Ausgabe Nr. 25 von EINBLICKE, dem Forschungsmagazin der Universitaet Oldenburg.

    Nach seinen Erkenntnissen entstand das friesische Steinhaus um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Es diente den Grundherren der Region als Stammsitz und sollte den Betrachter schon rein aeusserlich beeindrucken. Das meist eingeschossige Backsteingebaeude wird daher oft als "Langhaus" bezeichnet. Praegend fuer seinen architektonischen Aufbau ist die sogenannte "Upkamer", der saalaehnliche grosse Wohnraum. Ihm angeschlossen sind Kueche und Raeucherkammer. Unter der Upkamer befindet sich ein gewoelbter Halbkeller. Alle diese Raeume wurden durch einen Kamin am Ende des Wohnraumes beheizt. Eine architektonische Besonderheit, die das friesische Steinhaus den fuer Niedersachsen typischen Niederdeutschen Hallenhaeusern voraus hatte, denn die Bewohner der Hallenhaeuser mussten noch jeden Raum durch offene Feuer beheizen.

    Eine weitere Neuheit, die das friesische Bauernhaus vom niedersaechsischen unterscheidet, besteht in der klaren Trennung von Wohn- und Wirtschaftsbereich. Lediglich ein Querflur verbindet das Wohnhaus mit der anliegenden Scheune. Zumeist umgab die Gebaeude ein Wall und ein Graben, was den herrschaftlichen Anspruch unterstrich. Der Ursprung des friesischen Steinhauses ist noch nicht geklaert, wenngleich die Anordnung des Kamins darauf hinweist, dass der mittelalterliche Burgenbau Pate stand.

    Im 16. Jahrhundert diente das Steinhaus als Vorbild fuer buergerliche Bauten friesischer Staedtesiedlungen. Beamte, Pastoren und Richter liessen sich aehnliche Haeuser errichten, die wegen der kleineren staedtischen Grundstuecke jedoch nicht so lang waren. An die Stelle des Kellers rueckte hier die Kueche. Ein Merkmal hatten jedoch auch diese Haeuser mit den baeuerlichen Herrschaftssitzen gemein: Sie blieben ein bauliches Symbol fuer die Zugehoerigkeit zur gesellschaftlichen Oberschicht.

    Kontakt: Prof. Dr. Kurt Asche, Fachbereich 2 Kommunikation/AEsthetik, Universitaet Oldenburg, Tel. 0441/26830.

    Fuer die Zusendung eines Belegexemplars waeren wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).