idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2012 10:04

Hochstapler, Schwindler, Möchtegerne

Constanze Alt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Amerikanistik-Symposium zu gefälschten Identitäten vom 24. bis 26. April an der Universität Jena

    Im Film „Catch Me If You Can“ (2002) spielt Leonardo DiCaprio die Rolle des Hochstaplers Frank Abagnale. Dieser hatte sich mehrere Jahre erfolgreich, d. h. für sein soziales Umfeld glaubwürdig erscheinend, als Flugzeugkapitän und Chirurg ausgegeben.

    Um spektakuläre Geschichten wie diese soll es vom 24. bis 26. April bei einer internationalen Tagung des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehen. Das vom Generalkonsulat Leipzig und der Gesellschaft für Kanada-Studien unterstützte Symposium rangiert unter dem Spannung verheißenden Titel „Fake Identities? Impostors, ConMen, Wannabes in North American Culture“ und widmet sich der kulturwissenschaftlichen Frage nach Identitätskonstruktionen. Im Mittelpunkt werden prominente Beispiele dafür stehen, wie gefälschte Identitäten funktionieren und wie diese in Film und Literatur (weiter)erzählt werden.

    Die Organisatorinnen Prof. Dr. Caroline Rosenthal und Dr. Stefanie Schäfer sind stolz, mit Dr. Laura Browder von der University of Richmond (USA) und Drew Hayden Taylor aus Ontario (Kanada) zwei renommierte nordamerikanische Gäste gewonnen zu haben. Laura Browder wird im Hauptvortrag über den Hochstapler Asa Carter sprechen, der zunächst Mitglied des Ku-Klux-Klans war, später aber unter dem Pseudonym Forrest Carter Bücher schrieb, in denen er vorgab, indianischer Abstammung zu sein. Der kanadische indigene Schriftsteller und Dramatiker Drew Hayden Taylor wird am 25. April, 18 Uhr im Rahmen des Symposiums im Uni-Hauptgebäude (Seminarraum 235) aus seinem Werk lesen. Zur humoristischen Lesung über Vorstellungen und Realitäten indianischer Identität sind Interessierte herzlich eingeladen. Mit seinem Besuch wird die kanadistische Tradition innerhalb der Jenaer Nordamerikastudien fortgeführt, die dem Lehrstuhl für Amerikanistik am Herzen liegt. Das Programm der Tagung ist zu finden unter: http://www.anglistik.uni-jena.de/aktuelles/.

    „Identität“, sagt Prof. Rosenthal, „ist immer etwas Konstruiertes; etwas Gemachtes. Identität ist nichts, das man findet und behält, sondern etwas, an dem wir alle immer arbeiten müssen. Die Frage ist nun: Was unterscheidet wahre und gefälschte Identität?“ Hochstapler, Schwindler, Möchtegerne: Was macht ihre gefälschte Identität für andere glaubwürdig? Und was sagt die geglückte Identitätslüge über die Gesellschaft? Der eingangs erwähnte Frank Abagnale, der über keinerlei Berufsausbildung verfügte, versicherte sich nur durch Habitus und Auftreten als Pilot oder Arzt der Anerkennung seines Umfelds. „Die CIA stellte ihn nach seiner Verhaftung sogar an, um Betrüger zu finden“, pointiert Rosenthal.

    Gefälschte Identitäten finden sich auf verschiedenen Ebenen. Es gibt solche, wie die von Abagnale, die vom Streben nach Prestige und Geld bestimmt sind. Eine weitere Form der Identitätsfälschung, erklärt Dr. Stefanie Schäfer, betrifft die Kategorien Geschlecht, Rasse oder kulturelle Identität, wie im Falle des Briten Archibald Belaney, der sich unter dem Namen „Grey Owl“ – Graue Eule – als Indianer ausgegeben hat. Mit 19 Jahren ging Belaney nach Kanada, um als Grey Owl unter Indianern zu leben. Weil er auf die Weißen „authentischer als ein echter Indianer“ wirkte, erklärt Prof. Rosenthal, wurde er in den 1930er Jahren sogar nach England eingeladen. Erst nach seinem Tod sei alles herausgekommen – zur großen Empörung seiner englischen Landsmänner. Grey Owls Beispiel zeigt nicht zuletzt, dass die Erwartung einer „echten“ Identität kulturell spezifisch ist, denn die Angehörigen der First Nations, die Belaney so erfolgreich imitierte, fanden die gefälscht Graue Eule wenig skandalös.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Caroline Rosenthal/Dr. Stefanie Schäfer
    Institut für Anglistik/Amerikanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8
    07743 Jena
    Tel.: 03641/944500
    E-Mail: caroline.rosenthal@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.anglistik.uni-jena.de/wp-content/uploads/2012/fake_identities/Fake_Id... - das Programm der Tagung.


    Bilder

    Die Jenaer Amerikanistin Prof. Dr. Caroline Rosenthal veranstaltet die Tagung zu "gefälschten" Identitäten.
    Die Jenaer Amerikanistin Prof. Dr. Caroline Rosenthal veranstaltet die Tagung zu "gefälschten" Ident ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Jenaer Amerikanistin Prof. Dr. Caroline Rosenthal veranstaltet die Tagung zu "gefälschten" Identitäten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).