idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.1995 00:00

Gründung des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    GRUENDUNG DES F.A. FINGER-INSTITUTES FUER BAUSTOFFKUNDE

    Am Donnerstag, 21. Dezember, findet die feierliche Gruendung des ,Institutes fuer Baustoffkunde F.A. Finger" statt. Mit der Bezugnahme in der Namensgebung auf Professor Friedrich August Finger (1885-1961), dem Nestor von Baustofforschung und -lehre in Weimar und Gruendungsdekan der frueheren Fakultaet fuer Baustoffkunde und Baustofftechnologie an der HAB Weimar, sol

    Die Gruendungsfeier beginnt um 10 Uhr, Hoersaal 6, Coudraystrasse 9.

    Programm:

    - Grusswort - Prof. Dr. Frank Werner, Prorektor der HAB

    - Vom Lehrstuhl zum F.A. Finger-Institut fuer Baustoffkunde: Bilanz und Ausblick - Prof. Dr. Jochen Stark

    - Wuerdigung des Menschen und Hochschullehrers F.A. Finger durch einen seiner Schueler - Dr. Karl Riedel

    - Vom Stein zum Baustoff - Betrachtungen eines Geologen - Dr. Ernst Freyburg

    HEIMLICH MANOEUVRES RITUAL IN ARCHITECTURAL FORM ,VERSO" - REIHE ZUR INTERNATIONALEN ARCHITEKTURTHEORIE

    ,Heimlich Manoeuvres - Ritual in Architectural Form" von Kari Jormakka ist das erste Buch der Reihe ,Verso" zur internationalen Architekturtheorie. ,Heimlich Manoeuvres" bricht radikal mit formalen und strukturellen Theorien der Bedeutung von Architektur; es wird die Behauptung aufgestellt, dass Bauwerke stumme, performative Rituale in sich bergen, die nichts symbolisieren, sondern eher auf heimtu Die Spannbreite: von Daedalus bis Derrida, von der Erbsuende bis zum falschen Schein, vom ,Nomaden" bis zum ,Dhamanen" und von Adolf Hitler bis Adolf Loos. Das grundsaetzliche Neu-Denken der Konzepte von Bedeutung, Funktion, Ort, Tradition und Ornament Kari Jormakka hat Architekturtheorie und Entwerfen an verschiedenen internationalen Universitaeten unterrichtet: Ohio State University, Tampere University of Technology, University of Illinois at Chicago. Zur Zeit ist er Gastprofessor an der Hochschule

    Das Buch ist in englischer Sprache erschienen. Es ist ueber den Buchhandel oder dierekt ueber den Verlag der Hochschule zum Einzelpreis von 20 DM zu beziehen: Redaktion & Verlag, Coudraystrasse 7, 99421 Weimar, Tel 03643/581152, Presserezensionsexemplare sind hier auch erhaeltlich.

    WEITERBILDUNG ,WASSER UND UMWELT"

    Das Weiterbildende Studium Bauingenieurwesen der Universitaet Hannover bietet im Themenschwerpunkt Wasser und Umwelt ein berufsbegleitendes Fernstudium mit Praesenzphasen an. In Zusammenarbeit mit Hannover wird an der HAB Weimar ebenfalls eine Weiterbi Aus dem umfangreichen Gesamtangebot finden im Sommersemester 1996 voraussichtlich folgende Kurse statt: WH01 Hydrologische und wasserwirtschaftliche Grundlagen *) WH04 Gewaesser und Umwelt *) (in Weimar) WH22 Bodenkundliche Grundlagen zum Bodenschutz WH27 Umgang mit wassergefaehrdenden Stoffen *) *) Die Kurse werden in Kooperation mit dem Deutschen Verband fuer Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK) e. V. durchgefuehrt. Der Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen (FH oder Uni), die im Bereich ,Wasser und Umwelt" als Fachkraefte bei Behoerden, Verbaenden, Ingenieurbueros oder sonstigen Einrichtungen und Unternehmen taetig sind oder zukuenftig taetig werden moe Der Kursbeitrag in Hannover betraegt z. Z. jeweils DM 1.000,00. Ausserdem ist eine Immatrikulation an der Universitaet Hannover mit einem Semesterbeitrag von DM 148,44 notwendig.

    Der Kursbeitrag in Weimar betraegt z. Z. jeweils DM 500,00. Ausserdem ist eine kostenfreie Immatrikulation an der Universitaet Weimar notwendig.

    Anmeldeschuss fuer das Sommersemester ist der 15. Maerz 1996. Bei mehr als 60 Anmeldungen pro Kurs entscheidet die Reihenfolge des Posteingangs ueber die Zulassung.

    Weitere Informationen ueber das Studium und Auskuenfte ueber moeglicherweise kurzfristige AEnderungen erhalten Sie unter folgenden Adressen:

    Universitaet Hannover, WB Bau -Wasser und Umwelt-, Am Kleinen Felde 30, 30167 Hannover Telefon: (05 11) 7 62-59 34, -59 36, -5985, Telefax: (05 11) 7 62-59 35 bzw. HAB Weimar -Universitaet-, WB Bau -Wasser und Umwelt-, Coudraystrasse 7, 99421 Weimar, Telefon: (0 36 43) 58-46 27, -44 81, Telefax: (0 36 43) 58-44 84, -25 03

    THEORIE UND GESCHICHTE KUENSTLICHER WELTEN WORKSHOP

    Workshop zur Geschichte und Theorie kuenstlicher Welten. Freitag und Sonnabend, 20. und 21. Dezember an der HAB, Steubenstrasse 8. 5. OG.

    Veranstalter: Prof. Dr. Lorenz Engell, Lehrstuhl Wahrnehmungslehre, Geschichte und Theorie der Kommunikation und Prof. Dr. Dieter Hassenpflug, Lehrstuhl Soziologie und Sozialgeschichte der Stadt.

    Programm:

    20.12.1995

    - 14.00 Uhr 1. Sitzung: ,Sinn und Glueck"

    - 17.00 Uhr 2. Sitzung: ,Tradition und Synthese"

    21.12.1995

    - 9.30 Uhr Besichtigungsprogramm

    - 14.00 Uhr 3. Sitzung: ,Hypertex Babylon"

    - 16.30 Uhr Klausursitzung: ,Geschichte und Theorie kuenstlicher Welten als Fachdisziplin?"

    Teilnehmer:

    - Chistine Boyer, Princeton University

    - Lorenz Engell, HAB Weimar

    - Juergen Hasse, J.-W.-von Goethe Universitaet Frankfurt

    - Dieter Hassenpflug, HAB Weimar

    - Herbert Hrachovec, Universitaet Wien

    - Geert Lovink, Agentur Bilvet Amsterdam

    - Gerhard Schulze

    1. ,Sinn und Glueck" Gegenwaertig, zum Ende des 2. Jahrtausends, beginnt die ,Erlebnisgesellschaft" die fordistisch und rationalistisch gepraegte ,Konsumgesellschaft" abzuloesen. Kennzeichnend fuer diese Entwicklung ist u.a. die (Wieder-)Entdeckung der herausragenden wirts

    Alle Zeichen, so scheint es, deuten auf einen neuen, postmodernen Hedonismus, auf das Glueck einer ,unmittelbaren Befriedigung", in welchem die Grundbeduerfnisse des - je kulturell definierten - physischen UEberlebens und der materiellen Sicherheit dem Die atopische Globalitaet von Zeichen, Texturen, Szenerien wird durch synthetische Orte kontrastiert, die Wuensche nach Naehe, Geborgenheit, Zugehoerigkeit und Waerme bedienen: Imitierte Doerflichkeit, inszenierte Nachbarschaftlichkeit, simulierte Past

    2. ,Tradition und Synthese" Die Problemstellungen der ,Kuenstlichen Welten" sind moeglicherweise nicht erst mit den Entwicklungen der digitalen Medientechnik erstmals aufgetreten, auch wenn sie sich derzeit in besonderer Zuspitzung und Faerbung bemerkbar machen. ,Kuenstliche Welt

    3. ,Hypertex Babylon" Am Ursprung der Kommunikation steht Babylon. Die biblische Sprachverwirrung ist nicht die Katastrophe der Kommunikation, sondern ihr Beginn: seither kommunizieren wir nicht obwohl, sondern weil wir grundsaetzlich voneinander verschieden sind, weil wir

    Weimar, 08.12.1995


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).