idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2012 13:45

UDE auf der Hannover Messe - Energiegeladene Konzepte

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Nachhaltig handeln und umweltgerecht produzieren: Auf der Hannover Messe (23.-27 April) heißt das in einem Wort greentelligence. Auch die Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt bei der weltgrößten Industrieschau Konzepte, die grün und intelligent sind. Es geht vor allem um Energie.

    Meereswellen und Windkraft verbindet Jan Peckolt zu einer vielversprechenden Idee: Nemos heißt das Wellenkraftwerk, das der Wissenschaftliche Mitarbeiter am schiffstechnische Entwicklungszentrum DST zur Marktreife führen möchte. Die preisgekrönte Entwicklung funktioniert so: In Offshore-Windparks werden 30 Meter lange Schwimmkörper installiert und zum Boden verspannt. Sie richten sich zum Seegang aus und wandeln bis zu 70 Prozent der Wellenenergie in mechanische Energie um, mit der wiederum ein Generator Strom erzeugt.

    Das Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) zeigt in Hannover, wie die Industrie von der Nanotechnologie profitieren kann. Vier Exponate demonstrieren das anschaulich: Highlight und Blickfang ist der Ferrofluid-Brunnen. Ferrofluide werden zum Beispiel in Lautsprechern, in Computerfestplatten oder in der Medizin verwendet. Sie bestehen aus magnetischen Nanopartikeln, die stark auf externe Magnetfelder reagieren. Genau das lässt sich mithilfe des Brunnens nachvollziehen: Bei hohen Feldstärken formen sich die Ferrofluide zu igelartigen Strukturen (siehe Foto).

    Ausgestellt sind außerdem HighTech-Batterien, Kompositmaterialien sowie Materialien für Solarzellen mit Silizium-Nanopartikeln, und das in verschiedenen Verarbeitungsstadien. Zudem zeigen die Wissenschaftler, wo all diese Dinge entwickelt werden: im Duisburger NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ). Mehr als 100 Wissenschaftler und Industriepartner forschen hier zur regenerativen Energieversorgung. So erhöhen Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien zum Beispiel die Speicherdichte um 15 Prozent und senken die Kosten um sieben Prozent.

    Mit grüner Technologie beschäftigt sich ebenso das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT. Das An-Institut der Uni reist mit mehreren Exponaten nach Niedersachsen: Die Forscher zeigen Reformersysteme zur Wasserstofferzeugung, Brennstoffzellen-Stacks und Systemkomponenten. Sie werden in der dezentralen Stromversorgung und bei der Kraft-Wärme-Kopplung gebraucht. Außerdem gibt es eine Premiere: Erstmals stellt das ZBT eine innovative Fertigungslinie zur Herstellung von Mikrobrennstoffzellen vor. Sie ist für Klein- und mittelständische Unternehmen oder Spin Offs interessant und erfüllt die hohen Industriestandards beim Qualitätsmanagement. So lässt sich im Fertigungsprozess jede Komponente individuell gestalten und jeder Schritt rückverfolgen.

    Standorte während der Hannovermesse:
    Nemos: Stand Innovationsland NRW, Halle 2, Stand C38,
    CENIDE: Gemeinschaftsstand Cluster NanoMikro+Werkstoffe.NRW, Halle 2, Stand A26,
    ZBT: Gemeinschaftsstand Cluster NanoMikro+Werkstoffe.NRW, Halle 2, Stand A26, sowie Gemeinschaftsstand des NRW Umweltministeriums in Halle 27, Stand E60

    Hinweis für die Redaktionen:

    Ein Foto vom Ferrofluid-Brunnen (Foto: CENIDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
    http://www.uni-due.de/imperia/md/images/samples/2010/bilderpressemitteilungen/fe...
    Der Brunnen zeigt, wie sich winzige magnetische Ferrofluid-Partikel beeinflussen lassen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).