idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2012 10:31

Orientieren, organisieren – und lernen: Campus App der Universität Hohenheim managt Uni-Alltag

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Pünktlich zum Semesterstart: App sorgt auch bei steigenden Studierenden-zahlen für Überblick / Beitrag zum Jahresthema „2012 – Gemeinsam wachsen“

    Schluss mit unnötigen Wegen: Die neue Hohenheim App berechnet nicht nur den kürzesten Weg zum gesuchten Hörsaal oder Computerraum, sondern zeigt auch, ob dort überhaupt noch ein Platz frei ist. Und das ist nur eine von zehn Anwendungen: Das Adressbuch ist der direkte Draht zum Professor und mit der eLearning-Anwendung lassen sich Vorlesungsskripte ganz einfach downloaden. Derzeit nutzen schon 4.100 der rund 9.200 Studierenden die Hohenheim App.

    Am Anfang stand eine Beobachtung: „Selbst in höheren Semestern gibt es immer wieder Studierende, die den Weg zu bestimmten Hörsälen suchen. Gleichzeitig ist die Zahl der Smartphones unter den Studienanfängern sprunghaft angestiegen“, so der Webmaster der Universität Hohenheim, Daniel Fehrle.

    Nun sind rund 120 Hörsäle und Einrichtungen mit der Hohenheim App leicht und schnell zu finden: vom Akademischen Auslandsamt über die Mensa bis zur Zentralen Studienberatung. Und wer sein Ziel nicht alleine findet, kann sich von seinem Smartphone navigieren lassen.

    Ob der Gang zum nächstgelegenen Computerpool überhaupt lohnt, zeigt die App auch gleich an: Steht die Ampel auf rot, ist kein Platz mehr frei.

    Weiterentwicklung zum Uni-Organizer

    Seither hat sich die App vom Orientierungs-Werkzeug zum Organizer entwickelt. Und als mobile Verbindung zur Lernplattform „ILIAS“ dockt sie direkt beim eLearning an.

    Mit der Hohenheim App können Studierende Vorlesungsskripte abrufen – und finden im Adressbuch auch gleich die Telefonnummern der Dozenten. Der persönliche Stundenplan lässt sich nun auch auf dem Smartphone erstellen und ablesen. Und wer ganz sicher sein will, dass die Vorlesung nicht doch mit dem Grillnachmittag zusammenfällt, kann seinen Stundenplan in den Smartphone-Kalender exportieren.

    Die Hohenheim App ermöglicht auch unterwegs einen Blick auf den Mensa-Speiseplan der laufenden Woche, empfängt kontinuierlich die aktuellen Uni-News, zeigt Veranstaltungstermine und Kleinanzeigen. Über den Youtube-Channel lassen sich Imagefilme und weitere Videos über die Universität Hohenheim abrufen.

    Weiterentwicklung: App „Mobile Lehre“

    Noch in Umsetzung ist die App „Mobile Lehre“. Damit soll künftig beispielsweise ein Biologie-Student im Botanischen Garten mit der App bestimmte Pflanzen finden und Wissenswertes darüber erfahren.

    Sie wird auch die Kommunikation der Studierenden mit ihrem Dozenten weiter vereinfachen: Es wird möglich sein, laufende Vorlesung zu kommentieren oder zu bewerten. Außerdem kann ein Professor Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten hochladen. Über die App können die Studierenden dann die Antwort auswählen, die ihnen am plausibelsten erscheint. Ein Balkendiagramm zeigt dann an, wofür sich die Kommilitonen mehrheitlich entschieden haben.

    Für Apple und Android verfügbar

    Die Hohenheim App ist für die Betriebssysteme Apple und Android verfügbar. Download auch für Besucher unter www.uni-hohenheim.de/app

    Kontakt für Medien:
    Daniel Fehrle, Universität Hohenheim, Webmaster
    Tel.: 0711 459-23340, E-Mail: fehrle@uni-hohenheim.de

    Text: Fürth/Weik / Klebs


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hohenheim.de/app "Hohenheim App"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).