idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2012 11:33

Zur Mündlichkeit im Rechtsleben - Tagung mit Bundesverfassungsrichter a.D. Prof. Paul Kirchhoff

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die Dominanz der Schrift in allen Rechtsbereichen ändert nichts an der bedeutenden Rolle der Mündlichkeit im Rechtsleben. Denn für Debatten, Verhandlungen, Beratungen oder Vernehmungen ist das gesprochene Wort ein unverzichtbares Ausdrucksmittel. Seine Bedeutung steht im Zentrum der internationalen Tagung „Die Mündlichkeit im Rechtsleben“, die vom 26. bis zum 27. April im Großen Sitzungssaal des Philosophikums (Gebäude Philosophie und Theologie, PT 3.0.79) auf dem Campus der Universität Regensburg stattfindet. Die Organisation der Tagung liegt beim fakultätsübergreifenden „Arbeitskreis Sprache und Recht“ an der Universität Regensburg. Er widmet sich seit Jahren den vielfältigen Zusammenhängen und Abhängigkeiten zwischen Sprache und Recht. Denn ihre detaillierte Untersuchung erfordert sowohl in der Wissenschaft als auch in der Rechts- und Kommunikationspraxis die Zusammenarbeit unterschiedlichster Fachrichtungen.

    Im Rahmen der Konferenz werden am ersten Tag namhafte Referenten die Grundlagen der Mündlichkeit aus rechts-, sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive behandeln. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Diskussion der Handlungen und Situationen im Rechtsleben, für die trotz Vorherrschaft der Schriftlichkeit weiterhin oder neuerdings Mündlichkeit vorgeschrieben oder zugelassen wird. Das gilt insbesondere für die Rhetorik im Gerichtsverfahren, die eine über Jahrtausende dauernde Geschichte hat. Zwei Vorträge befassen sich daher mit der Gerichtsrede in der Antike und in der Renaissance der bürgernahen Gerichtsöffentlichkeit im Zuge der Französischen Revolution.

    Von besonderem Interesse ist der vom Streichquartett der Universität Regensburg musikalisch umrahmte Festvortrag des früheren Bundesverfassungsrichters Prof. Dr. Dres h. c. Paul Kirchhof im Historischen Reichssaal im Alten Rathaus der Stadt Regensburg. Oberbürgermeister Hans Schaidinger wird den Festredner am Donnerstagabend um 19.15 persönlich begrüßen. Prof. Kirchhoff hat sich schon häufig mit der Rechtssprache befasst und im Jahre 2005 für seine „Verdienste um die Sprache des Rechts und das deutsche Sprachenrecht“ den „Jakob-Grimm-Preis Deutsche Sprache“ erhalten. Sein Vortrag spannt in diesem Zusammenhang den Bogen von der Antike zur Gegenwart.

    Der praxisbezogene zweite Veranstaltungstag ist dem strafrechtlichen Verteidigungsplädoyer im britischen, französischen und deutschen Recht gewidmet. Neben einem Regensburger Fachanwalt für Strafrecht werden zwei international ausgewiesene Strafrechtsexperten ihr Plädoyer zu einem Musterfall präsentieren, der bereits mehrfach europäische Gerichte beschäftigt hat. Dabei handelt es sich um die Mordanklage gegen eine Ehefrau, die jahrelang von ihrem Ehemann verprügelt und gequält wurde und ihn deshalb getötet hat. In Frankreich hat der in Deutschland kaum beachtete Freispruch von Alexandra Lange, die ihren Mann mit einem Messerstich getötet hatte, erst kürzlich enormes Medieninteresse gefunden und zur politischen Forderung nach besserem sozialen Schutz leidgeprüfter Frauen geführt.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und am zweiten Tag als Fortbildung für Rechtsanwälte anerkannt.

    Das Tagungsprogramm und die Anmeldung zur Tagung unter:
    www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/medien/aktuelles/flyer_tagung_2012_sprache_recht

    Ansprechpartner für Medienvertreter (Kontakt über E-Mail):
    Prof. Dr. W. Christian Lohse
    Universität Regensburg
    Juristische Fakultät
    sprache.recht@jura.uni-regensburg.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer zur Veranstaltung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).