idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2012 08:40

Ameisenköniginnen haben keine Wechseljahre - Eierproduktion nimmt mit Lebensalter zu

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Von Menopause keine Spur: Im Gegensatz zum Menschen oder vielen anderen Tieren steigt bei Königinnen einer brasilianischen Ameisenart mit zunehmendem Alter die Fruchtbarkeit. Je älter sie werden, desto mehr Eier legen sie. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Prof. Dr. Jürgen Heinze und Alexandra Schrempf vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg.

    Die beiden Biologen wiesen zudem nach, dass eine ansteigende Eierproduktion keinerlei Auswirkungen auf die Lebensdauer der Ameisenköniginnen hat. Königinnen, die sehr viele Eier legen, leben genauso lange wie die weniger fruchtbaren Regentinnen, auch wenn die Zahl der Arbeiterinnen in der betreffenden Kolonie konstant gehalten wird. Dieser Befund ist nach Ansicht der Regensburger Forscher bemerkenswert, da bei vielen Lebewesen die Regel gilt: Je höher die Fortpflanzungsaktivität, desto kürzer die Lebensdauer.

    Die Regensburger Zoologen untersuchten die wöchentliche Eierproduktion von 25 Königinnen der Ameisenart Cardiocondyla obscurior. Die Ameisenköniginnen wurden jeweils mit 20 Arbeiterinnen in separaten „Kunstnestern“ gehalten. Während der gesamten Lebenszeit der Königinnen (etwa 26 Wochen) wurde die Zahl der wöchentlich gelegten Eier dokumentiert, wobei immer alle Puppen, die sich aus den Eiern entwickelten, entfernt wurden. Es zeigte sich, dass die Rate der Eiablage bis zum Tod stetig steigt, obwohl damit die Zahl der Arbeiterinnen konstant blieb.

    Von anderen Insekten ist bekannt, dass sich die Fruchtbarkeit mit zunehmendem Alter verringert. Eine anwachsende Fortpflanzungsrate der Weibchen konnte bislang nur in Ausnahmen beobachtet werden; beispielsweise bei bestimmten Schildkrötenarten. Heinze und Schrempf gehen aber davon aus, dass sich dieses Phänomen auch bei anderen – sozial lebenden – Tierarten finden lassen könnte.

    Die Forschungsergebnisse der Regensburger Forscher sind vor Kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „PLoS ONE“ erschienen (DOI: 10.1371/journal.pone.0035201).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Jürgen Heinze
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-2475
    Juergen.Heinze@biologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Geflügelte Ameisenkönigin mit flügellosem Männchen
    Geflügelte Ameisenkönigin mit flügellosem Männchen
    Quelle: Foto: Universität Regensburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Geflügelte Ameisenkönigin mit flügellosem Männchen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).