idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.1998 00:00

BIBLING: Datenbank für Ingenieure

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 10.03.1998 Nr. 54

    Konstruieren leicht gemacht

    BIBLING: Datenbank für Ingenieure Interdisziplinäres Projekt an der RUB

    Auf den Faktor Information kommt es an: Während des Konstruktionsprozesses ist eine Vielzahl an Daten in unterschiedlichen Informationstypen (z.B. Text, Graphik, Diagramm, Foto) relevant. Bisher sind dem Ingenieur jedoch nur wenige Informationen rechnergestützt zugänglich, etwa in Form von Zeichnungsarchiven oder Teileverwaltungssystemen. Mit einer elektronischen Bibliothek für Ingenieure - BIBLING - will die RUB nun einen schnellen Zugriff auf Informationen ermöglichen und eine leistungsfähige Datenbank bereitstellen. BIBLING ist Teil des DFG-Schwerpunkts ,Verteilte Verarbeitung und Vermittlung digitaler Dokumente", der seit September 1997 gefördert wird. Prof. Dr.-Ing. Michael Abromovici (Maschinenbauinformatik, Fakultät für Maschinenbau der RUB) und Dr. Erdmute Lapp (Direktorin der Universitätsbibliothek, UB), haben das Projekt ,Konzept und prototypische Realisierung einer elektronischen Bibliothek für Ingenieure (BIBLING)" gemeinsam beantragt und dafür die Bewilligung erhalten.

    Vielseitigkeit ist Trumpf

    BIBLING soll der Speicherung, Verwaltung und Verarbeitung von relevanten ingenieurwissenschaftlichen Informationen dienen. Dabei wollen die Mitarbeiter am Projekt nicht nur Informationen in Form von Zeichnungen, Sachmerkmalleisten, Normteilen, Stücklisten u.a.m. archivieren, sondern auch CAD-Systeme sowie Berechnungs- und Dimensionierungsprogramme in die leistungsfähige Datenbank integrieren, um auf diese Weise den Konstruktionsprozeß direkt zu unterstützen. Das System ermöglicht dem Konstruktionsingenieur, in den Informationsbeständen frei zu navigieren, den Informationsbedarf zu formulieren, gezielt zu suchen und die Daten schließlich zu editieren. Langfristig sollen definierte Nutzerkreise gemeinsame Arbeitsbereiche anlegen können (Internet-basierte Diskussionsforen). In der Startphase des Projekts wird dies mit Hilfe von BSCW (Basic Support Cooperative World) im WWW erprobt.

    Realisierung in drei Stufen

    In der ersten Phase analysieren die Projektteilnehmer den Informationsbedarf und das Informationsverhalten der Zielgruppe Konstrukteur durch eine Benutzerbefragung, die auch Bochumer Unternehmen miteinbezieht. Darauf aufbauend soll in der zweiten Phase ein Konzept für das elektronische Bibliothekssystem entworfen werden, um die Informationsdienstleistung für die Zielgruppe bedarfsgerecht zu strukturieren und gestalten. An diese konzeptionelle Phase schließt sich die Implementierung und Einführung des Systems in der UB an. Die in diesem Projekt gewonnenen Erfahrungen bei der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der UB und der Fakultät für Maschinenbau sollen später auch auf andere technische und naturwissenschaftliche Bereiche übertragen werden, etwa, wenn es darum geht, ein globales Informationssystem für diese Wissenschaftsgebiete zu realisieren.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. L. Hillringhaus, Fakultät für Maschinenbau, IB 02/140, Tel.: 0234/700-2115, Fax: 0234/7094-443

    Dipl.-Ing. D. Schwartz, UB 6/24, Tel.: 0234/700-2792, Fax: 0234/7094-736


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).