idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2012 10:37

Schleudertrauma für Seepocken - Neue Bewuchsschutzoberflächen im Dauertest auf der Hannover Messe

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das Bionik-Innovations-Centrum B-I-C der Hochschule Bremen u. a. eine innovative Testapparatur. Die Antifouling-Eigenschaften neuartiger Oberflächen lassen sich so im Dauereinsatz prüfen.

    Noch bis zum Freitag, dem 27. April 2012, ist das Modell eines Dauerteststandes für Antifoulingbeschichtungen auf dem Themenstand Bionik in Aktion. Der Teststand simuliert die Strömungsbedingungen an der Oberfläche eines fahrenden Schiffes. Computergesteuert drehen sich Testrahmen mit neuartigen Oberflächenbeschichtungen, die auf einen Zylinder gespannt sind. Damit werden Geschwindigkeiten bis zu 22 Knoten/h (ca. 40 km/h) erreicht, was der mittleren Reisegeschwindigkeit eines Frachters entspricht. Bis zu 36 unterschiedliche Proben können so über Wochen unter definierten Bedingungen geprüft werden.

    „Diese Anlage erleichtert uns die Arbeit immens“, erläutert Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Leiterin des Bionik-Innovations-Centrum B-I-C der Hochschule Bremen. „Innerhalb des Forschungsprojekts wurde in den vergangenen beiden Jahren eine Vielzahl an bioinspirierten Oberflächen entwickelt, die gute Aussichten auf eine Antifoulingwirkung zeigen. Stellen Sie sich vor, wir müssten immer ein Schiff losschicken, wenn wir einige Testproben haben! Mit dem Teststand können wir quasi in Echtzeit, unter Normbedingungen, beobachten, ob eine Beschichtung etwas taugt oder nicht, beziehungsweise wir sehen, wo es noch hakt.“

    Angestrebt ist die Entwicklung einer umweltverträglichen innovativen Oberfläche mit effektiver Antifoulingwirkung, also ein Bewuchsschutz, z. B. gegen Seepocken bei Schiffsrümpfen, die in der Schifffahrt seit jeher für Probleme sorgen. Konventionelle Antifoulingfarben oder -beschichtungen enthalten Gifte, die sich im Meerwasser anreichern können.

    Zur Realisierung des anspruchsvollen Forschungsvorhabens ist ein enger interdisziplinärer Zusammenschluss von Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie erforderlich, um biologisches, biochemisches, materialkundliches sowie fertigungsprozessorientiertes Know-How zu bündeln. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung BMBF im Rahmen der BIONA-Maßnahme gefördert.

    Bei seinem Besuch am Montag auf dem Bionik-Messestand zeigte sich Martin Günther, Bremer Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, beeindruckt von den nachhaltigen Ideen für die maritime Wirtschaft, die an der Hochschule entwickelt werden und über den Bionik-Studiengang der Hochschule Bremen direkten Eingang in die Bildung finden.

    Hinweise für Redaktionen:
    Unter: https://dataexchange.hs-bremen.de/exchange?g=d684pc ist bis zum 22. Mai 2012 ein Foto zum Herunterladen hinterlegt, das im Zusammenhang mit der Berichterstattung in den Medien kostenfrei verwendet werden darf.
    Vorschlag Bildunterschrift: Prof. Dr. Antonia B. Kesel (Hochschule Bremen) demonstriert dem Bremer Wirtschaftssenator Martin Günther das Modell des Antifouling-Teststands.

    Weitere Informationen:
    Bionik-Innovations-Centrum B-I-C
    Prof. Dr. Antonia B. Kesel
    Hochschule Bremen
    Fachrichtung Bionik
    Neustadtswall 30
    Tel.: 0421-5905-2525
    E-Mail: B-I-C@hs-bremen.de
    http://www.bionik-bremen.de

    BIONA - Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien:
    http://www.bionische-innovationen.de

    Bionik-Themenstand auf der Hannover Messe, Halle 2 / D14:
    http://www.hannovermesse.de/de/ueber-die-messe/programm/leitmessen/research-tech...


    Bilder

    Prof. Dr. Antonia B. Kesel (Hochschule Bremen) demonstriert dem Bremer Wirtschaftssenator Martin Günther das Modell des Antifouling-Teststands.
    Prof. Dr. Antonia B. Kesel (Hochschule Bremen) demonstriert dem Bremer Wirtschaftssenator Martin Gün ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Antonia B. Kesel (Hochschule Bremen) demonstriert dem Bremer Wirtschaftssenator Martin Günther das Modell des Antifouling-Teststands.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).