idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2012 11:17

Reifenwechsel während der Fahrt?

Stephan Thomas M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Forscher der HTWK Leipzig präsentieren neuartiges Reifen-Modell auf der Hannover Messe

    Leipzig, April 2012 – Eine Forschergruppe um Prof. Detlef Riemer von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) stellt vom 23. – 27. April 2012 auf der Hannover Messe den aktuellen Stand eines ihrer Forschungsprojekte vor. Die Wissenschaftler arbeiten an einem "adaptiven Reifen", der sich selbstständig an Witterung und Untergrund anpasst. Egal ob Autobahn oder Schotterpiste, egal ob Sonne, Schnee oder Regen: der adaptive Reifen erkennt den Untergrund und ändert seine Profilrillen automatisch.

    "Die heutigen Reifen sind immer ein Kompromiss, etwa zwischen Haftung, also Bremsfähigkeit, und Benzinverbrauch. Sie müssen eben auf viele Situationen passen", erklärt Professor Riemer. "Denn während der Fahrt kann man ja den Reifen nicht wechseln. Unser völlig neuartiger Reifen dagegen soll sich ändern – eben während der Fahrt. Dadurch ist man immer mit der optimalen Bereifung unterwegs." Reifenwechsel wird dadurch überflüssig, und gleichzeitig können Verschleiß, Geräuschentwicklung und Benzinverbrauch optimiert werden. "Aber nicht der Fahrer muss an die Anpassung der Bereifung denken, sondern der Reifen selbst denkt mit", erklärt Riemer die Vorteile.

    Der Reifen soll so funktionieren: "In die Lauffläche werden formändernde Komponenten eingebracht, die von einer in den Reifen integrierten Steuer- und Regeleinheit aktiviert werden", erklärt Professor Riemer. Dadurch werden die Profilrillen des Reifens (Längs- und Querrillen) einzeln beweglich: "Die Profiländerung erfolgt durch Aktuatoren oder formändernde Materialen, die in das Laufband oder unter die Karkasse integriert werden", erläutert Riemer, der an der HTWK Leipzig zu den Themen Mechatronik und Maschinenbau lehrt und forscht. "Zum momentanen Arbeitsstand arbeiten wir mit Dehnstoffaktuatoren, Piezo-Keramik-Aktuatoren, Formgedächtnislegierungen und sogenannten Smart Materials."

    Auf der internationalen Hannover Messe präsentiert die Forschergruppe aus Mitarbeitern und Studenten der HTWK Leipzig der Öffentlichkeit ein erstes Funktionsmodell des Reifens. "Es handelt sich zwar noch nicht um ein fertiges Produkt, aber die Idee an sich ist hervorragend. Das Patent dafür haben wir uns vorsichtshalber schon gesichert", erklärt Riemer.

    Das Modell des "Adaptiven Reifens" finden Sie auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT in Halle 2, Stand C 37.



    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer
    Telefon: +49 (0) 341/3076 4116
    Mail: riemer(at)me.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://fbme.htwk-leipzig.de/de/fakultaet-me/professorinnen/prof-riemer/


    Bilder

    Anpassung an den Untergrund und ans Wetter: Der adaptive Reifen denkt mit
    Anpassung an den Untergrund und ans Wetter: Der adaptive Reifen denkt mit
    (HTWK Leipzig)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Anpassung an den Untergrund und ans Wetter: Der adaptive Reifen denkt mit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).