Forschung im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft
Nr. 16
26. April 2012
„Vom Feld übers Labor an die Öffentlichkeit“ – so lautet das Motto der Ausstellung „Archäologie in Vorderasien“, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit dem 25. April in den Räumen ihrer Bonner Geschäftsstelle zeigt. Bis zum 14. September 2012 bietet die Ausstellung anhand von zehn Langfristprojekten spannende und vielseitige Einblicke in altertumswissenschaftliche Forschung im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Vorderasien ist traditionell eine Kernregion systematischer archäologischer Feldforschung. Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind hier in zahlreichen Forschungsvorhaben zusammen mit ihren wissenschaftlichen Partnern aus den Gastländern aktiv. Mit der Ausstellung „Archäologie in Vorderasien – Forschung im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft“ stellen sich zehn archäologische Forschungsvorhaben vor, die in Vorderasien verortet sind und im Langfristprogramm der DFG gefördert werden. „Die in der Ausstellung gezeigten Vorhaben demonstrieren exemplarisch, wie die DFG herausragende Projekte finanziell wie fachlich kompetent unterstützt. Projekte solcher Art bedürfen besonders gründlicher Vorbereitung, durchdachter Planung sowie einer professionellen Leitung und damit einer längerfristigen Förderung“, sagte DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner bei der Eröffnung und verwies auf die nun der Öffentlichkeit zugänglichen, beeindruckenden Ergebnisse der Forschungen.
Das Langfristprogramm der DFG richtet sich an Vorhaben aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die von besonderer Bedeutung für das jeweilige Wissenschaftsgebiet sind und Ergebnisse versprechen, die das Privileg einer bis zu zwölfjährigen Förderzusage rechtfertigen – so etwa Grabungsprojekte in der Archäologie oder Projekte aus geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die neues Grundlagenmaterial für die weitere Forschung erschließen, zum Beispiel wissenschaftliche Editionen wichtiger Texte oder Wörterbücher. Dazu gehören aber auch sozialwissenschaftliche Längs- und Querschnittsstudien. Die langfristigen Vorhaben stellen bei aller Unterschiedlichkeit im Einzelnen einen eigenen Typus kultur- beziehungsweise sozialwissenschaftlicher Forschung dar, der sich durch ein spezifisches Bemühen um Sicherung und Aufarbeitung wichtiger Daten und Prozesse unserer kulturellen und sozialen Wirklichkeit auszeichnet.
Im Rahmen der Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Stationen aktuelle archäologische Langfristvorhaben und deren Forschungsakzente erkunden. Neben einer allgemeinen Einführung widmen sich die Stationen jeweils einer einzelnen Ortslage und damit auch einer spezifischen Thematik. So geht es rund um die Tempelanlage Göbekli Tepe in der Türkei um die Sesshaftwerdung der Menschheit, anhand des jordanischen Hirbet ez-Zeraqon zeigt die Ausstellung die frühbronzezeitliche Stadt in der Peripherie komplexer Staaten oder illustriert Oasenwirtschaft und Handel in der historischen Oasenstadt Tayma in Saudi-Arabien. Einzigartige Exponate, wie Originalkeramikgefäße aus Hirbet ez-Zeraqon (Jordanien), Kopien von Basaltskulpturen vom Tell Halaf (Syrien) und Tontafeln aus Assur (Irak) machen die Grabungsstätten lebendig.
Übergeordnete Themenkomplexe wie „Mensch und Umwelt – Sesshaftwerdung“, „Stadt und Staat“ sowie „Globalisierung“ als grundlegende Phänomene des modernen Menschen verbinden die Stationen. Zugleich wird der Beitrag des Alten Orients zur Kulturgeschichte der Alten Welt und mithin auch zur Geschichte Europas manifest. Die Ausstellung zeigt einerseits die Aktualität archäologisch-kulturwissenschaftlicher Forschung und die notwendige langfristige Forschungs- und Förderperspektive solcher Unternehmungen, andererseits verdeutlicht sie auch das Innovationspotenzial, das von diesen Disziplinen und den ihnen gestellten Herausforderungen ausgeht.
Einen Einblick in die praktische Arbeit an einer Grabungsstätte bietet schließlich die „Technik-Ecke“. Hier werden den Besuchern spezifische Methoden archäologischer Feldforschung vorgestellt: von den genutzten naturwissenschaftlichen und technischen Verfahren bis zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Geologie oder Paläozoologie.
Vier Vorträge zu einzelnen Themen der Ausstellung begleiten die Ausstellung:
Donnerstag, 24. Mai 2012
Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum (Institut für Altorientalistik, Freie Universität Berlin):
Zwischen Zedernwald und Steinernem Meer: Archäologische Spurensuche im Vorderen Orient
Donnerstag, 21. Juni 2012
Prof. Dr. Peter Pfälzner (Institut für Kulturen des Alten Orients, Eberhard Karls Universität Tübingen): Zedernholz, Elfenbein und Gold – Ressourcen und Macht in einem altsyrischen Königtum
Donnerstag, 5. Juli 2012
Prof. Dr. Ricardo Eichmann (Deutsches Archäologisches Institut, Orient-Abteilung, Berlin): Archäologische Forschungen in ariden Regionen Vorderasiens
Donnerstag, 30. August 2012
Prof. Dr. Klaus Schmidt (Deutsches Archäologisches Institut, Orient-Abteilung, Berlin):
Die steinzeitlichen Heiligtümer des Göbekli Tepe (Südosttürkei)
Die Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr im Norbert Elias-Saal der DFG-Geschäftsstelle in Bonn Bad-Godesberg, Kennedyallee 40. Der Eintritt ist frei.
Weiterführende Informationen
Öffnungszeiten der Ausstellung: donnerstags von 16 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung
Medienkontakt:
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de
Fachlicher Ansprechpartner in der DFG:
Dr. Hans-Dieter Bienert, Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften, Tel. +49 228 885-2246, hans-dieter.bienert@dfg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).