Universität Heidelberg lädt die Medien herzlich zu einem Rundgang mit Prorektorin Prof. Dr. Silke Leopold ein
Die Universität Heidelberg rundet ihre berufsvorbereitenden Aktivitäten durch die Berufsinformations- und Rekrutierungsbörse meet@uni-heidelberg am Dienstag, dem 7. Mai 2002, ab. Die Messe im Foyer der Neuen Universität startet um 10 Uhr mit einem Messerundgang der Prorektorin für Studium und Lehre, Professor Dr. Silke Leopold, und endet um 16 Uhr. Zu dem Rundgang lädt die Universität die Medien herzlich ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Universität. Studierende können ihre Karrierechancen und beruflichen Vorstellungen direkt mit verschiedenen Unternehmen sowie zahlreichen Instituten und Institutionen besprechen und ausloten. Im Vordergrund steht, persönliche Kontakte zu knüpfen und Bewerbungsgespräche beispielsweise um Praktika oder Diplomarbeiten zu führen. Bei dieser Börse handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung (ZSW), dem Technologietransfer der Universität Heidelberg sowie der Firma IQB Career Services. Der Eintritt ist frei.
An der Präsenzmesse nehmen sieben renommierte personalsuchende Unternehmen teil: das SAS Institut, die SAP AG, die Pfizer GmbH, die exentiv AG, KPMG, Freudenberg sowie die Anwaltssozietät Bornheim, von Rosenberg und Kollegen. In einer Messezeitung können sich die Besucher über die Firmen und ihren Personalbedarf informieren.
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Barz
Universität Heidelberg
Zentrum für Studienberatung
und Weiterbildung
Tel. 06221 542451
andreas.barz@urz.uni-heidelberg.de
allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).