idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.1998 00:00

Bauingenieur Prof. Kraetzig emeritiert

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 09.02.1998 Nr. 36

    Für mehr Sicherheit im Bauwesen Numerische Simulationsverfahren in Statik und Dynamik Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Wilfried B. Krätzig emeritiert

    Frühzeitig faszinierten ihn die neuen Dimensionen, die das Computerzeitalter für die numerische Lösung von Differentialgleichungen und die praktischen Entwurfsberechnungen eröffnete. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Wilfried B. Krätzig (Statik und Dynamik, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB) gilt in seinem Fachgebiet als Mitbegründer numerisch orientierter Simula- tionsverfahren in Deutschland. Dabei waren es die Probleme der Praxis, wie Wind- und Erdbebenbelastung bei Kühlltürmen oder Grenztragfähigkeit und Instabilität von Bauwerken, die ihn stets herausforderten. Aus Anlaß seiner Emeritierung zum Ende des Wintersemesters lädt die Fakultät für Bauingenieurwesen ein zu einem Festkolloquium am Donnerstag, den 12. Febr. 1998, 15.00-17.45, Hörsaal HIA. Die Medien sind herzlich eingeladen. Programm siehe Rückseite.

    Mit Blick für's Machbare

    Prof. Krätzig führte grundlegende Untersuchungen zur Schalentheorie durch und entwickelte ein Programmsystem für statische und dynamische Berechnungen, das gleichermaßen für Forschung, Lehre und Praxis anwendbar ist. Sein wissenschaftliches Interesse galt daneben Fragen des nichtlinearen und inelastischen Verhaltens dynamischer Systeme. Dabei behielt er stets den Blick für das in der Praxis Machbare und hat es als Ingenieur verstanden, die Brücke von den theoretischen Vorgaben zu den praktischen Anwendungen zu schlagen.

    Mitbegründer der Fakultät für Bauingenieurwesen

    Als Geschäftsführender Direktor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau konzipierte Prof. Krätzig die Idee des Gemeinschaftsinstituts, in dem die experimentellen und datentechnischen Einrichtungen von allen Lehrstühlen gemeinsam benutzt werden. Er war maßgeblich an der Gestaltung der Versuchshalle Kon-struktionsteilprüfung beteiligt - noch heute eine der modernsten und leistungs- fähigsten Hochschuleinrichtungen ihrer Art - und setzte sich für die Einrichtung eines Grenzschichtwindkanals am Institut ein. Prof. Krätzig hat schließlich entscheidend dazu beigetragen, daß sich aus dem Kern des Konstruktiven Ingenieur- baus (begründet durch Prof. Zerna) eine leistungsfähige und international renommierte Fakultät für Bauingenieurwesen an der RUB entwickeln konnte.

    Biographisches

    Der 1932 in Hamburg geborene Wilfried B. Krätzig studierte von 1952 bis 1957 Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Hannover. Darauf folgte eine vierjährige Tätigkeit in der Bauindustrie (E. Züblin AG). Von 1962 bis 1968 war er zunächst wissenschaftlicher Assistent, dann Oberingenieur und Universitätsdozent am Institut für Massivbau der Technischen Hochschule Hannover bei Prof. Zerna. Hier wurde er 1965 zum Dr.-Ing. promoviert und habilitierte sich im Jahre 1968. Es folgte ein Aufenthalt als Visiting Associate Professor an der University of Cali- fornia in Berkeley, USA (1969-1970). 1970 wurde Prof. Krätzig auf den Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Institut für Konstruktiven Ingenieurbau) der Ruhr-Universität berufen.

    Weltweite Anerkennung

    Der renommierte Wissenschaftler Krätzig fand weltweit Anerkennung: Gastprofessuren führten ihn an die University of California in Berkeley (1978), an die Universität Florenz (1990) und an die Chung-Yuan Christian University in Chung-Li, China (1995). Prof. Krätzig war Mitglied des Senats der RUB, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (1973-1977), Initiator und Sprecher des DFG-Schwerpunktpro- gramms Bauwerksaerodynamik (1973-1977) und Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs SFB 151 ,Tragfähigkeit von Baukonstruktionen unter dynamischen Einwirkungen" (1983-1994) sowie Mitglied des Folge-SFB 398 ,Lebensdau- erorientierte Entwurfkonzepte unter Schädigungs- und Deteriorationsaspekten" (Seit 1996 an der RUB) Daneben hatte er stets zahlreiche außeruniversitäre Ämter inne: u.a. als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Nr.3, Cooling Towers, der IASS (International Association for Spatial Structures), Vorsitzender des Fachausschusses Bautechnik bei Kühltürmen der Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber (VGB), als Vorstandsmitglied der VDI-Gesellschaft Bautechnik, Executice Vice President der EASD (European Association for Structural Dynamics sowie Mitglied von Auswahlausschüssen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Bonn, und Gutachterausschüssen der DFG.

    Hohe Würden

    Prof. Krätzig ist korrespondierendes Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Sie ehrte ihn 1991 mit der Carl-Friedrich-Gauss-Medaille. 1994 wurde Prof. Krätzig die Ehrendoktorwürde der TU Dresden verliehen; ebenfalls 1994 erhielt er den Max-Planck-Forschungspreis.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).