idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2012 15:08

Über 260 Schülerinnen und Schüler kamen zum „Girls´Day“ und „Boys´Day“ an die Universität Hamburg

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    „Girls go MIN“ bietet weitere Schnupperkurse für Schülerinnen

    Mit 26 Angeboten für Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 hat sich die Universität Hamburg heute, am 26. April 2012, am Girls´ und Boys´ Day beteiligt. Allein an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) haben knapp 180 Schülerinnen und 40 Schüler an den Veranstaltungen teilgenommen.

    Universitätsbeschäftigte und Studierende brachten den Mädchen Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten an der MIN-Fakultät näher. Unter den 19 Mitmachangeboten – 10 mehr als im letzten Jahr – gab es „Geophysiks rocks“, „Robotik“ und „Mathe ist für alle da“. Die Schülerinnen haben beispielsweise als „Forscherinnen“ Frösche an den Alsterwiesen vermessen, um den Einfluss des Klimawandels auf die Amphibien in Hamburg zu untersuchen.

    Ihre Mitschüler haben unterdessen beispielsweise die Arbeit am Institut für Kosmetikwissenschaft kennengelernt, das zum größten Teil Studentinnen anzieht. Ebenso wie das Institut für Romanistik, mit einem Frauenanteil unter den Studierenden von rund 82%, das erstmals eine Boys´ Day-Veranstaltung mit dem Titel „Romanistik für Jungs: ein Schnupperkurs“ angeboten hat.

    Die Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg hat sich in diesem Jahr gemeinsam mit der sozialen Initiative ArbeiterKind.de unter dem Motto „Wir entdecken die Uni!“ am Girls´ Day beteiligt. 30 Mädchen, insbesondere aus nicht-akademischen Elternhäusern und/oder Mädchen mit einem Migrationshintergrund, nahmen an der Campus-Tour sowie Gesprächen mit erfolgreichen Frauen aus der Wissenschaft teil. Ziel war es, die Schülerinnen auf diesem Weg für ein Studium zu begeistern.

    Da die MIN-Fakultät besonders für die Fächer Mathematik und Informatik das Interesse der Mädchen wecken möchte, bietet sie in den nächsten Wochen weiter Schnupperveranstaltungen für Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe an. Bei „Girls go Math“ können Mädchen sich über das Mathematikstudium informieren und sich ausprobieren:

    „Girls go Math“, am Samstag, 12. Mai, 13 - 18 Uhr,
    Hörsaal 4 im Geomatikum, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg

    Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.math.uni-hamburg.de/ggm

    Erstmals findet in diesem Jahr auch „Girls go Informatics“ statt:

    „Girls go Informatics“, am Samstag, 16. Juni, 13 - 17 Uhr,
    Haus F im Informatikum, Vogt-Kölln-Str. 30 in 22527 Hamburg

    Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Schulen/ggi

    Ab 17 Uhr können Bilder des Girls´ und Boys´ Day an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg unter der Adresse http://www.min.uni-hamburg.de heruntergeladen werden, die unter anderem von den Mädchen in der Aktion „Girls`Day vor der Linse“ erstellt wurden.

    Für Rückfragen:

    Antje Newig
    Universität Hamburg
    Gleichstellungsreferentin der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN)
    Tel.: 040-428 38-83 98
    E-Mail: antje.newig@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.math.uni-hamburg.de/ggm - „Girls go Math“
    http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Schulen/ggi- „Girls go Informatics“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).