idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2002 16:08

Symposium "Bestien und Befehlsempfänger", 9. bis 11. Mai 2002

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    "Bestien" und "Befehlsempfänger"
    NS-Prozesse und ihre öffentliche Resonanz aus geschlechtergeschlechtlicher Perspektive
    Symposium vom 9. bis zum 11. Mai 2002 in Berlin

    Die Geschlechterforschung hat sich in den letzten Jahren zwar mit der Frage beschäftigt, wie Frauen zu Täterinnen im Nationalsozialismus wurden, eine systematische Untersuchung ihres Auftretens in den Gerichtsprozessen der Nachkriegszeit steht aber noch aus. Die mehrheitlich männlichen Angeklagten sind so gut wie noch nie aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive analysiert worden. Das Symposium "Bestien und Befehlsempfänger - NS-Prozesse und ihre öffentliche Resonanz" will dazu einen Anstoß geben. Es wird vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin, dem Institut für Geschichte der TU Darmstadt und der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. vom 9. bis zum 11. Mai 2002 veranstaltet.

    Wir möchten Sie bitten, in Ihrem Medium auf das Symposium hinzuweisen. Das vollständige Programm der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem WWW unter http://www.tu-berlin.de/zifg/events/tagungen.html

    Beginn: am Donnerstag, dem 9. Mai 2002, um 15.00 Uhr
    Orte: Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Hackesche Höfe, Aufgang 1, 5.Etage, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin (9. Mai 2002)
    Haus Schwanenwerder / Adam-von-Trott-Haus, Inselstraße 27 - 28,
    14129 Berlin (10. und 11. Mai 2002)

    Was wird Männern und was wird Frauen in den Nachkriegsprozessen zur Last gelegt? Warum löst es regelmäßig besonderes Entsetzen aus, wenn Frauen Kapitalverbrechen begehen? Wie kommt es, dass Frauen unterstellt wird, mit besonders sadistischer Grausamkeit zu Werke gehen? Offenbar liegen für Frauen sofort diverse Schreckbilder bereit - die Hexe, die Bestie, die Kokotte oder Femme Fatale. Hat von Männern ausgeübte Grausamkeit die Phantasie weniger beflügelt? Auch die Verteidigungsstrategien der Angeklagten sollen auf Geschlechterbilder hin hinterfragt werden: Warum hielten es so viele Männer für erfolgversprechend, sich als bloße Befehlsempfänger, Bürokraten und "Rädchen im Getriebe" darzustellen? Lassen sich äquivalente Selbststilisierungen bei weiblichen Angeklagten und ihren Verteidigern finden?

    Das Symposium beginnt am 9. Mai 2002 mit einem öffentlichen Teil. Dr. Susanne von Paczensky aus Berkeley, USA wird über "Den Nürnberger Prozeß in seiner sozialen Umgebung" berichten und Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Göttingen stellt "Erika Manns Nürnberger Reportagen" vor. Der Abend endet mit dem Film "Zeugin aus der Hölle" und anschließender Diskussion.

    Für den 10. und 11. Mai ist eine Voranmeldung notwendig: Bitte per Brief, Fax oder E-Mail an: Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Michael Stognienko, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin, Fax 030-28534-108, E-Mail: stognienko@boell.de, Teilnahmebeitrag (ohne Übernachtung) : 40,- Euro, ermäßigt 25,- Euro.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dr. Helga Satziger vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-26995, E-Mail: satzing@kgw.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi81.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/zifg/events/tagungen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).