idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2012 10:13

UDE: Kurzzeit-Jobs besser absichern

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Fast jeder zweite Neueingestellte erhält heute nur noch einen befristeten Arbeitsvertrag. „Damit sinken aber zugleich die Chancen, in feste Beschäftigung übernommen zu werden“, stellt der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) fest: „Die Kurzzeitbeschäftigten müssten besser über das Arbeitslosengeld abgesichert werden“.

    Inzwischen arbeiten neun Prozent aller Beschäftigten in solch unstetigen und kurzfristigen Jobs, 1996 waren es erst sechs Prozent. „Mit der Zunahme der Befristungen sinken aber zugleich die Chancen auf eine Festanstellung“, so Prof. Dr. Gerhard Bosch vom IAQ der UDE: „Die sozialen Risiken der Kurzzeitbeschäftigten steigen erheblich und müssten besser über das Arbeitslosengeld abgesichert werden“.

    Wie der aktuelle IAQ-Standpunkt zur Öffentlichen Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Arbeit und Soziales (23.04.) zeigt, wird jeder dritte befristete Arbeitsvertrag für weniger als ein Jahr abgeschlossen. Betroffen sind besonders Dienstleistungsbeschäftigte – einschließlich Leiharbeit – und hochqualifizierte Arbeitnehmer, vermutlich weil es zahlreiche Befristungen in Kultur, Wissenschaft und Forschung gibt. Probleme mit mehrfacher Kurzzeitbeschäftigung könnten aber auch „Feste“ bekommen, wenn sie gekündigt werden. Im vergangenen Jahr sind 738.832 Personen aus dem ersten Arbeitsmarkt direkt in Hartz IV gelandet, rund 116.000 mehr als 2008, vermeldet die Bundesagentur.

    „Mit den Hartz-Gesetzen ist die Balance zwischen der notwendigen Flexibilität für die Unternehmen und der Sicherheit für die Beschäftigten auf Kosten der sozialen Sicherheit verschoben worden“, kritisiert Bosch. Auf der einen Seite wurde das Ausbauen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse gefördert, auf der anderen Seite der soziale Schutz verringert – nicht zuletzt durch die Verkürzung der Rahmenfrist, in der ein Anspruch auf das Arbeitslosengeld I erworben werden kann. Kaum beansprucht wurde eine Sonderregelung, die Kurzzeit-Beschäftigten den Zugang zum Arbeitslosengeld I erleichtern sollte. „Sie ist zu bürokratisch ausgestaltet“, meint der IAQ-Arbeitsmarktforscher. Er rät daher davon ab, diese Vorschrift minimal korrigiert lediglich zu verlängern.

    Sinnvoller sei es, die Rahmenfrist wieder von zwei auf drei Jahre zu erweitern, damit die Mindestbeschäftigungszeiten für den Anspruch auf Arbeitslosengeld in einem längeren Zeitraum erworben werden können. Wie viel Arbeitslosengeld es schließlich gibt, regelt sich dann nach den Vorbeschäftigungszeiten. Auch Beschäftigungsdauern schon von vier oder sechs Monaten könnten mit Ansprüchen auf Arbeitslosengeld ausgestattet werden.

    Durch die Verlagerung von Kosten auf die Bundesagentur für Arbeit könnten zudem Kommunen mit vielen prekär Beschäftigten und Langzeitarbeitslosen finanziell entlastet werden. „Angesichts der hohen Verschuldung wäre das ein vermutlich kleiner, aber sehr sinnvoller Beitrag zur Reform der Gemeindefinanzen“, so Bosch.

    Weitere Informationen:
    http://www.iaq.uni-due.de/iaq-standpunkte/2012/sp2012-01.pdf
    • Prof. Dr. Gerhard Bosch, Tel. 0203/379-1827, gerhard.bosch@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de, http://www.iaq.uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).