Lerninhalte des im Hauptstudium angebotenen Nebenfaches - das in der Bundesrepublik einmalig ist - sind Strategien, Techniken und Methoden, mit denen Innovationen aus der Biologie zielorientiert und systematisch realisiert werden. Auch rechtliche Aspekte der Neuerungen wie gewerbliche Schutzrechte und Verwertungsstrategien sind Bestandteil der Ausbildung.
"Damit schließen wir endlich eine große Lücke im Ausbildungsprofil unserer Studierenden", meint Prof. Dr. Thomas Leitz, auf dessen Initiative das Nebenfach eingerichtet wurde. Der Kaiserslauterer Professor ist davon überzeugt, dass der Arbeitsmarkt zunehmend nach derartigen Zusatzqualifikationen verlangt, weil Innovationen und Erfindungen gerade in den Life Sciences den Berufsalltag bestimmen.
Das Institut der deutschen Wirtschaft ist der gleichen Meinung und fördert das neue Nebenfach im Rahmen des Verbundprojektes INSTI. Als Lehrbeauftragte konnte Frau Dr. Cornelia Blau gewonnen werden, die als ausgebildete Biologin und als Leiterin der Kontaktstelle für Information und Technologie (KIT) an der Universität ideale Voraussetzungen mitbringt.
http://www.uni-kl.de/FB-Biologie/AG-Leitz/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).