idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2002 20:57

Dienstantritt für neue Professoren

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Zwei neue Professoren haben am 02. Mai 2002 im Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik am Studienort Senftenberg der Fachhochschule Lausitz den Dienst angetreten. Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr. Johanna Wanka, überreichte ihnen am 23. April im Beisein der Präsidentin der FHL, Dipl.-Juristin Brigitte Klotz, und des Vorsitzenden des Senates, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Berufungsurkunden.

    Das Berufungsgebiet von Prof. Dr. Uwe Karsten Hanisch ist die Biochemie und das von Prof. Dr. Paul Klaus-Peter Stahmann die Technische Mikrobiologie. Beide werden im Studiengang Biotechnologie, aber auch im Studiengang Chemieingenieurwesen wirken.

    Der 1961 in Lützen (Sachsen-Anhalt) geborene Prof. Dr. Karsten Hanisch absolvierte ein Studium der Biochemie an der Sektion Biowissenschaften der Universität Leipzig sowie eine Ausbildung zum Fachübersetzer (Englisch/Deutsch). Nach einem Forschungsstudium promovierte er 1990 zum Dr. rer. nat. (summa cum laude). 1999 erwarb er die Habilitation (Dr. rer. nat. habil. im Fachgebiet Biochemie/Neurobiologie). Forschungstätigkeit und Berufspraxis führten ihn vom Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig an die McGill Universität Montreal in Kanada und an das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin. Zuletzt war er Privatdozent der Universität Leipzig.

    Prof. Dr. Paul Klaus-Peter Stahmann wurde 1961 in Ludwigshafen am Rhein geboren. An der Universität Kaiserslautern studierte er Biologie. Seine Doktorarbeit schrieb er von 1989 bis 1992 am Institut für Biotechnologie des Forschungszentrums Jülich, wo er nach seiner Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf seit 1992 die Arbeitsgruppe "Produktion von Metaboliten mit Pilzen" leitete. Ein Forschungsaufenthalt führte ihn an die Royal Postgraduate Medical School London in Großbritannien. 1999 erwarb er an der Universität Düsseldorf die Habilitation. Unter anderem kann er auf fünf Patentanmeldungen und wissenschaftliche Kooperationspartner in Deutschland, Spanien, England und Kanada verweisen.

    Beide Professoren zeichnen sich durch ein Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Vorträge aus.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).