idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2002 08:15

Kriegselite, Grenzerfahrungen und Organisationsberatung

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftliche und andere Lesungen

    Jena (06.05.02) Die Jenaer Universitätsbuchhandlung (JUB) ist in nächster Zeit direkt dreimal der Ort von Buchvorstellungen und Lesungen, die in direktem Zusammenhang mit der Universität stehen. Am 13. Mai präsentiert der Uni-Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Michael Wildt und sein Buch "Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes". Wildt widerlegt darin, dass die Elite des Dritten Reichs lediglich funktional, sachlich, technisch bei der Vernichtung mitgewirkt hat. Sie waren nicht die Rädchen einer anonymen Vernichtungsmaschinerie, zeigt Wildt auf, sondern sie haben die Konzepte entworfen, die Apparate konstruiert und selbst bedient, die den millionenfachen Mord möglich machten. Wildt zeichnet das Bild einer Kriegsjugendgeneration deren unbedingter Wille zur Weltgestaltung sie in den Machtapparat des Nationalsozialismus trieb - und sie zu Tätern machte.

    Am 16. Mai spricht der Jenaer Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Gottfried Meinhold über "Grenze und Lager". Er liest dabei aus seinen belletristischen Werken "Edermann" und "Die Grenze", die weit zurück in die ostdeutsche Vergangenheit führen und dabei gleichzeitig Gegenwart bewusst machen.

    Zum Abschluss der kleinen Reihe gibt am 22. Mai Prof. Dr. Ewald Johannes Brunner Hilfestellungen zum "Organisationsberatung lernen". Der Lehrstuhlinhaber für Pädagogische Psychologie zeigt die "Chancen der Organisationsberatung im sozialen und pädagogischen Bereich" auf.

    Alle Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr in den Räumen der JUB in der Schlossgasse 3-4.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).