idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2002 08:31

Theorie und Praxis der Toleranz

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2. Gustav-Mensching-Vorlesung an der Uni Jena am 15. Mai

    Jena (06.05.02) "Die Toleranz der Religionen war die Basis von Gustav Menschings Wirken", erklärt der Jenaer Religionswissenschaftler Prof. Dr. Udo Tworuschka. "Der interreligiöse Dialog ist dort vorgedacht worden", weiß der heutige Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Jena, wenn er an seinen Bonner Doktorvater denkt. Menschings 100. Geburtstag im letzten Jahr war für Tworuschka Anlass, die "Gustav-Mensching-Vorlesung für religiöse Toleranz" zu begründen. Die 2. Vorlesung wird am 15. Mai um 18.15 Uhr im Hörsaal der Theologischen Fakultät (Fürstengraben 6) stattfinden. Dann spricht Prof. Dr. Ram Adhar Mall von der Uni München "Zur Theorie und Praxis der Toleranz - eine interkulturelle/interreligiöse Perspektive".

    Der Vortrag des bedeutenden Philosophen indischer Abstammung war seit langem geplant, ist aber seit den Ereignissen von Erfurt aktueller denn je. Mall widmet sich einem Thema, das den 1978 gestorbenen Mensching zeitlebens umgetrieben hat: Toleranz. Toleranz zwischen Individuen, Gruppen und Religionen hat Mensching erforscht und eingefordert - und sich damit "immer wieder zwischen alle Stühle gesetzt", wie Tworuschka zugibt. Der Jenaer Wissenschaftler hat sich dieses "universale Bild von Religion" selber zu eigen gemacht und will es mit der Mensching-Vorlesungsreihe einer breiten Öffentlichkeit, die herzlich eingeladen ist, weiter geben.

    "Besonders momentan, aber auch allgemein liefert Menschings Ansatz zahlreiche Lösungen für heutige Probleme", ist sich Tworuschka sicher und hat daher das Mensching-Archiv an der Universität Jena gegründet, um das Werk des bedeutenden Religionswissenschaftlers weiter wissenschaftlich zu erforschen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).