idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2002 11:35

Campus Süd: Experimentierhalle wird zum Gläsernen Labor

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Mehr Platz für Experimente des Fachbereichs Maschinenbau auf dem Campus Süd der Universität: Rektor Prof. Dr. Eberhard Becker hat heute (6.5.02) gemeinsam mit dem Leiter der Dortmunder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB), Karl-Heinz Winter, den Erweiterungsbau der großen Experimentierhalle eröffnet.

    Das Bauwerk konnte, so Rektor Becker, mit vereinten Kräften der Uni und der BLB sowie mit Unterstützung seitens der Unternehmen Thyssen Krupp Stahl AG, Thyssen Krupp Nirosta GmbH, Thyssen Bausteine GmbH, der Studiengesellschaft Stahlanwendung e.V. und der Firma Kentzler Dach und Wand errichtet werden.

    Von den neuen Experimentierflächen profitieren vor allem der Lehrstuhl für Umformtechnik (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner) und der Lehrstuhl für Spanende Fertigung (Leitung: Prof. Dr. Klaus Weinert). Beide Lehrstühle zeichnen sich durch hohe praxisbezogene Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus.

    Der Rektor hob auch die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bauwesen hervor, deren Architekt Arndt Brüning die Bauleitung hatte. Becker: "Mit dem von Ihnen gestalteten, weitgehend verglasten Kopfbau an der westlichen Hallenseite wird das Versuchsfeld zum gläsernen Labor - und damit hoffentlich künftig auch zum greifbaren Symbol für transparente und der Öffentlichkeit zugewandte Wissenschaft an der Universität Dortmund."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).