Der Altrektor der ehemaligen Universität Karlsruhe, Professor Heinz Draheim, ist am vergangenen Mittwoch, 25. April 2012, im Alter von 96 Jahren verstorben. Als Rektor führte er die Fridericiana zwischen 1968 und 1983 durch eine politisch sehr schwierige Zeit und setzte sich insbesondere für deren Internationalisierung ein.
„Wir verlieren mit Professor Draheim einen höchst engagierten Altrektor, einen weitsichtigen Hochschullehrer, einen dynamischen und begeisternden Kollegen und Freund“, so KIT-Präsident Professor Horst Hippler.
Seit 1959 forschte und lehrte Heinz Draheim am Geodätischen Institut der damaligen TH Karlsruhe. Von 1964 bis 1965 fungierte er als Leiter der Abteilung Bauingenieurwesen, anschließend bis 1966 als Dekan der damaligen Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen. Von 1971 bis 1977 vertrat er die Belange der Universitäten im Wissenschaftsrat.
In seiner 15-jährigen Amtszeit als Rektor verdreifachte sich die Zahl der Studierenden, aus sieben Fakultäten wurden zwölf. Dennoch fand der Wissenschaftler Zeit, in verschiedenen Institutionen mitzuwirken und anspruchsvolle Publikationen zu betreuen.
Draheim galt als hervorragender Forscher und Lehrer. Er hat die Struktur des Geodätischen Instituts, dem ältesten in Deutschland, maßgeblich weiterentwickelt. Als Wissenschaftler war er ein Generalist, der sich stets den Blick für das Ganze bewahrte. Den Studierenden gegenüber war er immer aufgeschlossen – und zeigte Verständnis für ihren Wunsch nach Mitbestimmung.
Trotz der hohen Belastung durch das Rektoramt blieb Heinz Draheim weiterhin der Geodäsie eng verbunden, deren Entwicklung in Wissenschaft und Praxis ihm sehr am Herzen lag. Sein außerordentliches Engagement in fachlicher Hinsicht würdigten unter anderen die Fédération Internationale des Géomètres (FIG) mit der Ehrenpräsidentschaft, die Royal Institution of Chartered Surveyors und der Deutsche Verein für Vermessungswesen mit der Ehrenmitgliedschaft sowie die TU Budapest mit dem Ehrendoktorat. Für seine Leistungen und Verdienste erhielt Heinz Draheim zahlreiche weitere nationale und internationale Ehrungen, darunter das Ehrendoktorat der Technischen Universität Budapest, der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse, der Titel Commandeur dans l’Ordre des Palmes Académiques, die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg sowie die Ehrenmedaille der Stadt Karlsruhe.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
Weiterer Kontakt:
Margarete Lehné
Presse, Kommunikation und
Marketing
Tel.: +49 721 608-48121
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail: margarete.lehne@kit.edu
Führte die Fridericiana 15 Jahre als Rektor: Professor Heinz Draheim (Foto: Rolf Donecker)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).