idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2002 13:16

9.-11. Mai 2002: Tagung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    10. Mai 2002: Verleihung des Nernst-Haber-Bodenstein-Preises, der Walther-Nernst-Denkmünze und des Bunge-Preises für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten

    Mehr als 600 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland werden zur 101. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, die vom 9. bis 11. Mai 2002 an der Universität Potsdam stattfindet, erwartet (Vgl. Medieninformation Nr. 049/02 http://www.uni-potsdam.de/u/pressmitt/pm049_02.htm).

    Das Hauptthema der Bunsentagung 2002 lautet "Kern- und Elektronenspins als dynamische und kinetische Sonden". Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung stehen Vorträge, Be-richte und Posterpräsentationen international bekannter Vertreter aus Forschung und Wissen-schaft, unter Ihnen die Professoren Edgar J. J. Groenen vom Department of Molecular Phy-sics des Huygens Laboratory in Leiden; James F. Haw, Department of Chemistry der Univer-sity of Southern California, Los Angeles; Alexander Pines, Department of Chemistry der U-niversity of California, Berkeley und Hans-Wolfgang Spiess vom Max-Planck Institut für Polymerforschung, Mainz. Zudem findet ein Industrie-Symposium zur industriellen Anwen-dung der Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR) statt. Mehr Informationen zum Programm der Tagung unter: http://www.chem.uni-potsdam.de/bunsentagung/.

    Die Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie war 1894 auf Anregung des Physikochemikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald gegründet worden. Den Namen hat die Gesellschaft zu Ehren von Robert Wilhelm Bunsen erhalten, dem Erfinder des nach ihm benannten Bunsenbrenners. Die Bunsen-Gesellschaft fördert auf gemeinnütziger Basis wissenschaftliche sowie technische, anwendungsbezogene Bereiche der physikalischen Che-mie und arbeitet eng mit anderen Organisationen wie beispielsweise der Gesellschaft Deut-scher Chemiker sowie der Dechema zusammen. Derzeit zählt die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie international fast 2.000 Mitglieder in Wissenschaft, Forschung und Industrie. Der Sitz der Gesellschaft ist in Frankfurt/Main. (Mehr Informatio-nen zur Bunsengesellschaft unter: http://www.bunsen.de.)

    Achtung Sperrfrist 10. Mai 2002, 8.30 Uhr
    Preisverleihungen

    Im Rahmen der Bunsentagung werden in der Eröffnungsveranstaltung (10. Mai 2002, 8.30 Uhr, Auditorium maximum der Universität Potsdam) zwei hochrangige Preise für wis-senschaftliche Arbeiten im Bereich der physikalischen Chemie und eine Auszeichnung zur Wissenschaftshistorik verliehen: der Nernst-Haber-Bodenstein-Preis, die Walther-Nernst-Denkmünze und der Paul-Bunge-Preis. Die Preisverleihung erfolgt durch Dr. Hans-Jürgen Leuchs, Erster Vorsitzender der Bunsen-Gesellschaft und Mitglied der Unternehmensleitung des internationalen Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim.

    Die Preisträger:

    · Professor Dr. Dieter M. Kolb, Universität Ulm, erhält die Walther-Nernst-Denkmünze für seine physikalisch-chemischen Untersuchungen zur Struktur der Grenze zwischen Flüssigkeiten und festen Stoffen. Die Ergebnisse seiner Arbeit tragen maßgeblich zum Verständnis elektrochemischer Vorgänge an der Grenzschicht einer Flüssigkeit zu einem Festkörper bei. Außerdem hat sich Dieter M. Kolb wissenschaftlich mit der Produktion von sogenannten Nanostrukturen beschäftigt; dies sind sehr kleine und industriell wichtige Strukturen.
    · Dr. Markus Haase von der Universität Hamburg erhält den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis für seine Arbeiten über Kolloide, die eine besondere Anwendung bei Halbleiterparti-keln haben. Durch Zusatz von fremden Ionen erfolgt ein Einsatz bei Farbanzeigen und Leuchtstoffpulvern.
    · Dr. Paolo Brenni von der Universität Florenz wird der Paul-Bunge-Preis verliehen. Die-ser Preis für Arbeiten zur Geschichte wissenschaftlicher Instrumente wird gemeinsam von der Bunsengesellschaft und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) getragenen. Der Instrumentenhistoriker Brenni hat sich in vielfältigen Arbeiten und Publikationen auf dem Gebiet der Restaurationen und Konservierungen wissenschaftlicher Instrumente weltweit einen Namen gemacht.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Tagung: 9. bis 11. Mai 2002, Eröffnung: 10. Mai, 8.30 Uhr
    Ort der Tagung: Universität Potsdam, Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Audi-torium maximum und weitere Räume

    Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben aus dem Institut für Physika-lische und Theoretische Chemie der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-5222,
    E-Mail: loeh@chem.uni-potsdam.de zur Verfügung.
    Weitere Informationen und das Tagungsprogramm sind unter http://www.chem.uni-potsdam.de/bunsentagung/ abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).