idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2002 15:23

Drei wirtschaftswissenschaftliche Vortragsreihen im Sommersemester 2002

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Drei Lehrstühle des Instituts für Betriebswirtschaftslehre veranstalten im Sommersemester 2002 Vortragsreihen mit externen Experten aus Wissenschaft und Praxis zu den Bereichen Personalwesen, Prüfung und Controlling sowie Produktion und Logistik. Bei allen Veranstaltungen sind auch Gäste herzlich willkommen. Alle Vorträge finden im Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften statt (Universitätsstraße 20). Den Auftakt mach am 16. Mai ein Vortrag aus der Reihe "Personalwesen". Alle weiteren Vorträge fallen in die Monate Juni und Juli.

    PERSONALWESEN

    jeweils donnerstags um 16.00 Uhr in Hörsaal 1003

    o 16. Mai 2002
    Organisationsentwicklung in der Praxis
    Karsten Trebesch (OSB Köln GmbH/OSB International Consulting AG Berlin)

    o 6. Juni 2002
    Erlebte Unternehmenskultur am Fallbeispiel der Hilti-Gruppe
    Michael Hilti (HILTI AG)

    o 4. Juli 2002
    Entgeltflexibilisierung und -differenzierung bei der SAP AG
    Gabriel Wiskemann (Head of Compensation & Benefits Germany)

    VERANSTALTER: Prof. Dr. Oswald Neuberger, Lehrstuhl für Psychologie/Personalwesen

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Micha Pawlitzki, T 0821/598-4089, F -4224, micha.pawlitzki@wiwi.uni-augsburg.de

    PRÜFUNG UND CONTROLLING

    jeweils dienstags um 18.00 Uhr im im Hörsaal 1004

    o 4. Juni 2002
    The Monitoring Responsibilities of the Board: Beitrag des Risk Management, der Internen Revision sowie des Audit Committee
    Prof. Dr. T. Flemming Ruud (Universität St. Gallen)

    o 18. Juni 2002
    IAS auch für den Mittelstand?
    Dr. Heinz Kleekämper (Ernst & Young, München)

    o 25. Juni 2002
    Peer Review in der Wirtschaftsprüfung
    Claudia Schenk (Sonntag & Partner, Augsburg)

    o 2. Juli 2002
    Unternehmensüberwachung und -steuerung durch Corporate Governance: Auch für den Mittelstand relevant?
    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann (IDW, Düsseldorf)

    o 9. Juli 2002
    Neues von der New Economy
    Dr. Rainer Salfeld (McKinsey & Co., München)

    VERANSTALTER: Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf G. Coenenberg, Lehrstuhl für BWL/Wirtschaftsprüfung und Controlling, und Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e. V.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Gerhard Mattner, T 0821/598-4127, F -4224, gerhard.mattner@wiwi.uni-augsburg.de

    SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND PLANUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE

    Mit Ausnahme der Veranstaltung am 3. Juli jeweils donnerstags um 18.00 Uhr im Hörsaal 1004

    o 6. Juni 2002
    Virtuelle Techniken in Planung, Anlauf und Serie bei der AUDI AG
    Martin Coordes (Audi AG)

    o 13. Juni 2002
    Modulare Produktstruktur als Grundlage effizienter Produktionsprozesse
    Prof. Dr. Rüdiger Weißner (Volkswagen AG)

    o 20. Juni 2002
    Supply Chain Collaboration mit Praxisbeispielen aus der Automobilindustrie
    Stefan Putzlocher (DaimlerChrysler AG)

    o Mittwoch, 3. Juli 2002
    wird noch bekanntgegeben
    Dr. Werner Burckhardt, Cambridge Management Consulting

    o 4. Juli 2002
    Die strategische Planung des globalen Produktionsnetzwerkes der BMW Group
    Ilka Schulte (BMW Group)

    VERANSTALTER: Prof. Dr. Bernhard Fleischmann, Lehrstuhl für BWL/Produktion und Logistik

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dr. Herbert Meyr, T 0821/598-4041, F -4215, herbert.meyr@wiwi.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).