idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2002 15:30

Universität Heidelberg präsentiert aktuellen Stand des E-Learnings

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Konzepte für den Einsatz Neuer Medien in der Lehre - Workshop am 16. Mai 2002 um 17.00 Uhr stellt mit eigenem Web-Portal Projekte aus der Universität Heidelberg vor - Presse und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen

    E-Learning hat als Schlagwort Konjunktur und findet in verschiedenster Form Einsatz an den Hochschulen. Einen Grundstein für die Weiterverbreitung dieser neuen Lehrform hat die Universität Heidelberg im vergangenen Jahr mit der Entscheidung für eine elektronische Plattform für die Cyberlehre gelegt. Was das in der Praxis der akademischen Lehre bedeutet, kann sie nun mit einer wachsenden Zahl von Projekten, die teilweise für die Weiterbildung oder die Kooperation mit anderen Hochschulen konzipiert sind, belegen. Um ein Schlaglicht auf den aktuellen Stand zu werfen, präsentiert am 16. Mai 2002 um 17.00 Uhr der "2. Workshop Neue Medien in der Lehre" 26 Einzelprojekte aus der Universität. Presse und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich dazu eingeladen (Universitätsbibliothek, Plöck 107-109, Schulungsraum Untergeschoss).

    Besonders stark baut die Medizinische Fakultät Heidelberg im Rahmen ihres Curriculums HEICUMED auf E-Learning und erlaubt es so der Lehre, sich sogar außerhalb der Hörsäle zum interaktiven Bestandteil des Studiums zu entwickeln.

    Die Aktivitäten des Athena-Teams, wie sich die E-Learning-Gruppe des Rechenzentrums und der Medizinischen Fakultät Heidelberg nennt, baut nach vorheriger Prüfung verschiedener Anbieter mit WebCT auf den Einsatz einer kommerziellen Software, die sie universitätsweit Dozentinnen und Dozenten anbietet und darin schult.

    Die Anforderungen an eine Plattform, die solches leistet, orientieren sich auch an den bewährten Lehrformen an der Universität. So soll es im Cyberspace der Lehre ebenfalls für Kursteilnehmer und Dozenten einen abgeschlossenen Bereich geben, die Authentizität von Kursarbeiten muss wie die Einhaltung von vorgegebenen Abgabeterminen sicher gestellt sein.

    Damit sind längst nicht alle Aktivitäten der Universität Heidelberg genannt, die darüber hinaus Neue Medien in der Lehre einsetzen. Um ein Schlaglicht auf den aktuellen Stand zu werfen und um gleichzeitig anhand von Praxisbeispielen Erfahrungen und Konzepte vorzustellen, präsentiert der "2. Workshop" die 26 Einzelprojekte (siehe auch www.neuemedien.uni-hd.de).

    E-Learning ist das Top-Thema im Mai des Web-Magazins Ruperto Online (www.uni-heidelberg.de/magazin/), das die Projekte des Workshops über das Internet auch der Öffentlichkeit vorstellt.

    Rückfragen bitte an:
    Andreas Heisel
    Universität Heidelberg
    WWW-Beauftragter/Web Managing Editor
    Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 542197, Fax 542147
    heisel@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www.neuemedien.uni-hd.de
    http://www.uni-heidelberg.de/magazin/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).