idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2012 10:00

Heidegger und die Politische Theorie

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Doktoranden der Universität Jena veranstalten Workshop am 4./5.5.

    Der Philosoph Martin Heidegger hat von Politik nie viel gehalten, sich nach eigenem Bekunden nicht für politische Fragen interessiert und sein Werk davon stark distanziert. Dass er doch auch als politische Figur in Erinnerung bleibt, hängt nicht zuletzt mit seinem fragwürdigen Engagement für die NS-Diktatur in Deutschland zusammen. Welche Impulse von ihm ausgehen, die – trotz aller Ablehnung – die politische Theorie beeinflussen könnten, ist vermutlich auch deshalb bis heute fast ausschließlich im Ausland diskutiert worden.

    Ein Workshop an der Friedrich-Schiller-Universität Jena holt die Auseinandersetzung jetzt auch in die deutsche Wissenschaftslandschaft. „Politische Theorie und das Denken Martin Heideggers – (Un)Möglichkeiten einer systematischen Anknüpfung“ lautet der Titel der öffentlichen Veranstaltung, während der am 4. und 5. Mai in den Rosensälen (Fürstengraben 27) etwa 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland über Heidegger diskutieren. „Zum einen war Heidegger einer Gegner der Demokratie“ sagt Paul Sörensen, Politikwissenschaftler von der Universität Jena, der gemeinsam mit seinem Kollegen Nikolai Münch die Tagung organisiert hat. „Zum anderen stellte er jedoch in vielen seiner Werke Fragen, die politikbezogen nicht unberechtigt sind. Er spricht darin Probleme an, mit der die heutige Gesellschaft etwa in den Bereichen Ökologie oder Globalisierung konfrontiert ist.“ Ob Heideggers Ideen allerdings das Potential haben, um systematische Anknüpfungspunkte für die politische Theoriebildung zu liefern bzw. inwiefern sie helfen könnten, zeitgenössische Fragen und Probleme der politischen Philosophie zu klären oder zu einer Neufassung politischer Grundkategorien beizutragen, darüber herrscht Redebedarf.

    „In Nordamerika etwa oder in Frankreich stellt sich diese Frage nicht“, erklärt Sörensen. „Dort wird Heidegger in solchen Diskussionen schon seit Jahrzehnten aufgegriffen – etwa von Charles Taylor, dem derzeitigen Schillerprofessor der Universität Jena.“ Auch seine Anwesenheit sei ein Motivationsgrund für die Tagung.

    Beide Organisatoren promovieren derzeit im Rahmen der Doktorandenschule „Laboratorium Aufklärung“ der Universität Jena. „Zwar steht Heidegger nicht im Zentrum unserer Arbeiten, aber im Laufe des Prozesses sind wir ihm immer wieder begegnet“, erzählt der Politikwissenschaftler Sörensen. „Deshalb waren wir einerseits interessiert daran, mit Experten über das zu sprechen, andererseits war es aber auch eine wichtige Erfahrung einen solchen Workshop von der Idee bis zur Umsetzung zu begleiten.“

    Kontakt:
    Nikolai Münch / Paul Sörensen
    Doktorandenschule „Laboratorium Aufklärung“ der Universität Jena
    Bachstraße 18k, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944974
    E-Mail: nikolai-wolfram.muench[at]uni-jena.de, paul.soerensen[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).