idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.1997 00:00

PK der RUB-Ingenieure mit Schülerredakteuren

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 23.01.1997 Nr. 20

    Von den Vorteilen des Ingenieurstudiums

    Studienberater informieren Schuelerredakteure

    Pressekonferenz und Besichtigungen an der RUB

    Die Studienfachberater der drei Ingenieurfakultaeten der RUB setzten ein besonderes Zeichen. Um die - entgegen anderslautenden Meldungen - derzeit guten Studienbedingungen und Arbeitsmarktperspektiven von angehenden Ingenieuren aufzuzeigen, fuehren sie am Freitag, 31.1.1997, 11 Uhr, Hoersaal HIB, eine Pressekonferenz und Informationsveranstaltung speziell fuer Redakteurinnen und Redakteure von Schuelerzeitungen durch. Die Kollegen von den professionellen Medien sind ebenfalls herzlich eingeladen.

    Sindkende Anfaengerzahlen

    Jahr fuer Jahr ist die Zahl der Schueler, die sich fuer ein Ingenieurstudium einschreiben, um etwa 25 % zurueckgegangen. Gegenueber 1990 entscheiden sich heute bundesweit nur noch ein Drittel der Studienanfaenger fuer ein Studium in den Bereichen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik oder Maschinenbau. Auch an der RUB kann dieser ruecklaeufige Trend beobachtet werden.

    Gegen den Trenz

    Diese Tendenz steht im krassen Gegensatz zum steigenden Interesse von Jugendlichen an der Technik, speziell an Computern. Die Studienfachberater der ingenieurwissenschaftlichen Fakultaeten der RUB (namentlich: Dr.-Ing. Reinhard Bergmann, Fakultaet fuer Bauingenieurwesen; Dr.-Ing. Joerg Albrecht, Fakultaet fuer Elektrotechnik; Dr.-Ing. Hans-Peter Mueller, Fakultaet fuer Maschinenbau) vermuten als Ursache fuer den Trend Horrormeldungen von ueberfuellten Hoersaelen und von Akademikerarbeitslosigkeit. In ihrer Informationsveranstaltung moechten sie zeigen, dass von beidem keine Rede sein kann: Ingenieurstudenten finden viel Platz in Hoersaelen, optimale Studienbedingungen und Arbeitsmarktaussichten, die - prognostiziert fuer die Zeit nach dem Studienabschluss - hervorragend sein werden.

    Deutlich abgegrenzte Zielgruppe

    Die Studienfachberater haben die Aufgabe, Schuelerinnen und Schueler der gymnasialen Oberstufe bei ihrer Berufswahl zu helfen. Deshalb wurden gezielt Redakteurinnen und Redakteure von Schuelerzeitungen eingeladen (bislang haben 30 zugesagt), um ihnen die Gelegenheit zu geben, sich direkt an der Quelle zu informieren. Auf der Pressekonferenz (31.1.1997, 11 Uhr, Hoersaal HIB) stehen die Studienfachberater Rede und Antwort. Nach einem Mittagessen in der Mensa koennen Redakteurinnen und Redakteure vor Ort feststellen, wie Ingenieurstudenten in hoeheren Semestern in der Forschung mitarbeiten.

    Programm:

    11.00 Uhr, Pressekonferenz ,Chancen im Ingenieurberuf. Studiensituation, Arbeitsmarktprognosen", Hoersaal HIB

    12.30 Uhr, Gemeinsames Mittagessen in der Mensa

    14.00 Uhr, Einblick in Forschung und Lehre der Ingenieurwissenschaften; Diplomarbeiten im Bauingenieurwesen, in der Elektrotechnik, im Maschinenbau; Gespraeche mit Studierenden der Fakultaeten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).