idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2002 14:13

Fachtagung "Gestaltung EU-rechtskonformer Tarifverträge"

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    KanzlerInnen, Personalräte und vor allem Frauenbeauftragte der Hochschulen aus der gesamten Bundesrepublik werden am 13. Mai 2002 auf der Fachtagung "Gestaltung EU-rechtskonformer Tarifverträge" die Modernisierung des BAT aus der Geschlechterperspektive diskutieren.

    Erwerbstätige Frauen in der Bundesrepublik erhalten im Durchschnitt immer noch etwa ein Drittel weniger Entgelt als Männer. Diese geschlechtsspezifische Entgeltdifferenz wird bereits im Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT) festgeschrieben. Der Anspruch auf Entgeltgleichheit ist aber sowohl im nationalen als auch im internationalen Recht verankert. Somit verstößt der BAT gegen die bereits 1975 von der EU in der Richtlinie 75/117/EWG (so genannte Lohngleichheitsrichtlinie) festgelegte Bestimmung: "Bei einem Arbeitsverhältnis darf für gleiche oder gleichwertige Arbeit nicht wegen des Geschlechts des Arbeitsnehmers eine geringere Vergütung vereinbart werden als bei einem Arbeitnehmer des anderen Geschlechts."

    KanzlerInnen, Personalräte und vor allem Frauenbeauftragte der Hochschulen aus der gesamten Bundesrepublik werden am 13. Mai 2002 auf der Fachtagung "Gestaltung EU-rechtskonformer Tarifverträge" die Modernisierung des BAT aus der Geschlechterperspektive diskutieren.
    Geschlechtsspezifische Entgeltdiskriminierung im BAT nachzuweisen ist jedoch nicht einfach. Seit Jahren beschäftigen sich zwei Kommissionen der BuKoF (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an den Hochschulen der Bundesrepublik) mit diesem Thema, insbesondere mit der Analyse des BAT, dessen Strukturmerkmale bereits zur Entgeltdiskriminierung von Frauen führen. Auch die Gewerkschaft ÖTV und jetzt ver.di nehmen sich verstärkt diesem Thema an und organisierten bereits eine Reihe von Veranstaltungen, doch konkrete Änderungen des BAT sind bisher nicht vorgenommen worden.

    So initiierte die BuKoF zum Nachweis für die ungleiche Bezahlung gleichwertiger Arbeit von Frauen und Männern in Verwaltung und im technischen Bereich der Hochschulen das EU-Projekt "Alles, was Recht ist. Umsetzung des Grundsatzes der Entgeltgleichheit durch diskriminierungsfreie(re) Arbeitsbewertung an Hochschulen", das von der Sozialforschungsstelle Dortmund durchgeführt wurde. Von der ÖTV wurde die von Frau Professorin Gertraude Krell, Freie Universität Berlin, in Auftrag gegebene Analyse "Diskriminierungsfreie Bewertung von (Dienstleistungs-)Arbeit" durchgeführt. Beide Projekte, die neue, im Unterschied zum BAT, sehr differenzierte Arbeitsbewertungs-Analyseinstrumente entwickelten, werden auf der Fachtagung vorgestellt. Zur Diskussion steht ebenfalls das aktuelle "100-Punkte-Programm" der Bundestarifkommission.

    Termin: Montag, den 13. Mai 2002, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
    Tagungsort: Senatssaal der Humboldt-Universität, Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

    Informationen: Dr. Angelika Keune, stellv. Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität, Organisatorin der Fachtagung, Mitglied der BuKoF-Kommission MMTV (Mitarbeiterinnen in Technik und Verwaltung, Tel.: (030) 2093-3348 oder 2093-2840, e-mail: angelika=keune@ub.hu-berlin.de

    Gabriele Hillebrand-Knopff, stellv. Frauenbeauftragte der Bergischen Universität-Gesamt- hochschule Wuppertal, Kommissionssprecherin der Kommission MMTV, Tel. 0202/4392903, e-mail: knopff@uni-wuppertal.de

    Gitta Schmidt, stellv. Frauenbeauftragte der Universität Bielefeld, Kommissionssprecherin der Kommission "Modelle gegen Entgeltdiskriminierung", Tel.: 0521/106-4202


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).