idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2002 14:39

"Perspektiven Interdisziplinärer Technikforschung"

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Neuerscheinung des Band 6 der Darmstädter interdisziplinären Beiträge

    "Perspektiven Interdisziplinärer Technikforschung - Konzepte, Analysen, Erfahrungen" ist der Titel des jetzt erschienenen sechsten Bandes der Reihe "Darmstädter interdisziplinäre Beiträge" im Agenda-Verlag, Münster.

    Die Technisierung und Verwissenschaftlichung aller Lebensbereiche schreitet voran. Die Gestaltung von Technik und Wissenschaft ist für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften zu einer zentralen Herausforderung geworden. Nicht nur Politik und Öffentlichkeit, auch die Wissenschaften stehen in der Verantwortung. Was können Wissenschaft und Technik leisten, um eine zukunftsfähige Entwicklung zu sichern? Mit der Etablierung der Interdisziplinären Technikforschung ist in den letzten drei Jahrzehnten ein neuer und historisch einmaliger Bereich zur Wissenschafts- und Technikgestaltung entstanden. Die Erfahrungen, Analysen und Konzepte der in diesem Buch versammelten Autoren liefern ein fruchtbares Wechselspiel, um Perspektiven der Interdisziplinären Technikforschung im Horizont von Nachhaltigkeit und Ethik auszuloten.

    Heike Krebs, Ulrich Gehrlein, Judith Pfeiffer, Jan C. Schmidt (Hrsg.): Perspektiven Interdisziplinärer Technikforschung- Konzepte, Analysen, Erfahrungen. 380 Seiten, 25 Euro, ISBN 3-89688-136-1

    Inhalt:

    Jan C. Schmidt / Ulrich Gehrlein: Perspektivenwechsel Interdisziplinärer Technikforschung. Eine einleitende Skizze zu Herkunft und Wandel der Technikforschung

    Heike Krebs / Beate Koch: Zur Entwicklung Interdisziplinärer Technikforschung an der Technischen Universität Darmstadt

    Jan C. Schmidt: Interdisziplinäre Erkenntniswege. Versuch einer wissenschaftsphilosophischen Charakterisierung

    Rudolf Wille: Transdisziplinarität und Allgemeine Wissenschaft

    Urs Andelfinger: Interdisziplinäre Technikforschung. Ein Plädoyer aus Praxissicht

    Bernd Vogel: Interdisziplinarität zwischen Hochschulautonomie und staatlicher Steuerung

    Armin Grunwald: Gesellschaftliche Technikgestaltung und die Herausforderungen an Interdisziplinäre Technikforschung

    Wolfgang Bender: Lernprozesse Interdisziplinärer Technikforschung. Das Beispiel der Biotechnologie

    Martin B. Kalinowski: Interdisziplinarität und Praxisbezug. Das Projekt zur internationalen Tritiumkontrolle

    Herbert Birkhofer: Umweltgerechte Produktentwicklung. Erfahrungen über interdisziplinäre Arbeit

    Karsten Wendland: Subjekt-Orientierung in der Partizipativen Softwareentwicklung

    Hedi Feibel: Energie als Grundbedürfnis. Energie und Globalisierung

    Markus Scholand: Basiselektrifizierung ländlicher Regionen als interdisziplinäre Herausforderung

    Helmut Wenzel: Gesellschaftstheoretische Aspekte von Information und Wissen

    Peter Bittner: Theorien der Informatik und Kritische Theorie. Über die Vermittlung zweier Denkwelten

    Silvia Nöger: Der künstliche Mensch - Möglichkeiten und Grenzen. Ein Feature

    Gerd Lautner: Aspekte zu Juristerei und Interdisziplinarität

    David B. Dollenmayer / James C. Hermanson: Fachübergreifende Lehre in den USA. Bericht über eine experimentelle Lehrveranstaltung auf Deutsch

    Kai Gaertner: Interdisziplinäre Umweltbildung in der Praxis

    Ulrich Gehrlein: Nachhaltigkeit messen und bewerten. Interdisziplinäre Sichten auf Nachhaltigkeitsindikatoren

    Hans Reiner Böhm: Nachhaltige Regionalentwicklung durch Funktional- und Gebietsreform oder freiwillige interkommunale Zusammenarbeit?

    Judith Pfeiffer: Sozialkapital. Schlüssel zur endogenen Regionalentwicklung?

    Peter Sturm: Mobilität und Verkehr als integrale Bestandteile der Regionalentwicklung

    Andreas Schuster: Akzeptanz und Umsetzung von verkehrsplanerischen Konzepten. Von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur praktischen Anwendung

    Elke Petersson: Wasser für die Zukunft

    Michael Deneke: Dialoge über den Gartenzaun. Zur Evaluierung einer universitär-kommunalen Partnerschaft

    Johann Eisele: Nachtweide? Lichtwiese?

    he, 7. Mai 2002, PM Nr. 5/5/02


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).