idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2002 10:29

Pi mal Daumen die Wirklichkeit exakt beschreiben

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena erhält neues mathematisches Graduiertenkolleg

    Jena (08.05.02) "Eine saubere Beschreibung der Wirklichkeit ist nur durch Formeln möglich, die im allgemeinen nicht vollständig lösbar sind", gibt der Jenaer Mathematiker Prof. Dr. Werner Linde zu. Um diese Beschreibungen dennoch möglichst exakt zu ermitteln, verwenden die Mathematiker Annäherungsverfahren. Dieses "Pi mal Daumen" nennt man in der Fachsprache Approximation und ist das Thema eines neuen Graduiertenkollegs, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt der Friedrich-Schiller-Universität Jena bewilligt hat.

    Mit über 650.000 Euro fördern DFG und das Land Thüringen ab Oktober das Kolleg "Approximation und algorithmische Verfahren" an der Fakultät für Mathematik und Informatik für drei Jahre - eine Verlängerung ist nach positiver Begutachtung möglich. Mit den Mitteln werden insgesamt zwölf Doktoranden- und zwei Postdoktoranden-Stellen finanziert. Die Ausschreibungen sollen in den nächsten Tagen weltweit versandt werden, da der geeignete wissenschaftliche Nachwuchs derzeit alleine in Deutschland kaum zu finden ist. "Mathematiker werden momentan überall gesucht, und mit den finanziellen Angeboten der Wirtschaft können wir nicht konkurrieren", weiß Kolleg-Sprecher Linde. Dennoch ist der Jenaer Mathematiker optimistisch, qualifizierte Bewerbungen zu erhalten, "denn die Bedingungen in einem Graduiertenkolleg sind fast optimal". Zudem wird das international angelegte Kolleg von Jenaer Mathematikern sowie Informatikern betreut, die durch externe Gastvorträge, Herbstschulen und ein reichhaltiges Angebot von Spezialvorlesungen ergänzt werden.

    Schwerpunkt des neuen "Centers of Excellence" ist die "theoretische Fundierung der numerischen und angewandten Mathematik", sagt Prof. Linde, einem der aktuellsten und drängendsten Felder der Mathematik der nächsten Jahrzehnte. "Die numerische Mathematik besteht im wesentlichen darin, komplizierte Probleme, die man nicht exakt lösen kann, approximativ zu lösen", erläutert er. Komplizierte Gleichungen, wie sie z. B. in der Finanzmathematik oder der diskreten Optimierung auftreten, werden in überschaubare Gleichungen zerlegt. "Man sucht einfachere Aufgaben, die mit unseren Methoden lösbar sind", beschreibt Linde. "Was man daraus erhält, ist eine Nährung der wirklichen Lösung." Und um der realen Lösung möglichst nah zu kommen, wollen die Jenaer Mathematiker im neuen Graduiertenkolleg zahlreiche theoretisch sehr anspruchsvolle Aufgaben bewältigen. Dabei haben sie einen großen Vorteil: Ihre Arbeiten sind nicht besonders kostenintensiv. "Die Methode wird zunächst gedacht, und erst am Ende wird die Umsetzbarkeit am Rechner ausprobiert", weiß Linde aus langjähriger Erfahrung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Werner Linde
    Institut für Stochastik der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 1-4
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 946275
    Fax: 03641 / 946252
    E-Mail: Werner.Linde@mathematik.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.minet.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).