idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2002 00:00

"Was ist guter Unterricht?"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Dem Thema "Was ist guter Unterricht?" widmet sich Prof. Dr. Eckhard Klieme vom Internationalen Institut für Pädagogische Forschung Frankfurt am Main in seinem morgigen Vortrag (7.5.2002) in der Universitätskirche (Michaeliskirche), Beginn 18.00 Uhr. In dem Vortrag stellt Prof. Klieme die Ergebnisse einer TIMSS-Videostudie (Third International Mathematics and Sience Study) im Fach Mathematik vor. Prof. Klieme ist Direktor des renommierten Frankfurter Instituts.

    Die vierte öffentliche Ringvorlesung der Universität Erfurt im Sommersemester 2002 widmet sich dem Thema "Herausforderungen der Bildungsgesellschaft". Die mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe, der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. und der Thüringischen Landeszeitung veranstaltete populäre Vortragsreihe findet jeweils dienstags um 18.00 Uhr in der Erfurter Universitätskirche (Michaeliskirche) statt. In insgesamt 14 Veranstaltungen sprechen Professoren der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt sowie von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Zürich, Berlin, Paderborn und Frankfurt/M. zu aktuellen bildungspolitischen Problemstellungen.

    Nächster Termin in der Reihe:
    Dienstag, 14. Mai 2002, 18.00 Uhr, "PISA und die Entwicklung von Lesemotivation in Thüringer Grundschulen. Ergebnisse einer empirischen Studie", Prof. Dr. Karin Richter/ Universität Erfurt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).