idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2002 09:04

Werden wir E.T. treffen?

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ernst-Abbe-Kolloqium wandelt am 15. Mai in Jena auf den Spuren der Außerirdischen

    Jena (10.05.) E.T. lebt. Das wird im Kino permanent bewiesen, und auch in der Wissenschaft wird die Suche nach Außerirdischen immer lebendiger. "Ich beantworte die Frage, ob es Außerirdische gibt, mit einem klaren Jein", sagt etwa Prof. Dr. Harald Lesch. Doch hinter dieser zweideutigen Antwort steckt kein "absonderlicher", sondern ein ernsthafter Wissenschaftler, der es allerdings versteht, seine Erkentnisse verständlich zu vermitteln. Dies wird der Astrophysiker von der Uni München am kommenden Mittwoch (15. Mai) ab 17.00 Uhr im Jenaer Zeiss-Planetarium (Am Planetarium 5) beweisen. Er diskutiert dort im Rahmen des Ernst-Abbe-Kolloquiums die Frage: "Sind wir allein im Universum?". Die Öffentlichkeit ist zu diesem Vortrag, den die Ernst-Abbe-Stiftung gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität ausrichtet, herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    "Der Außerirdische ist a) auch nur ein Mensch", versichert Lesch. Und b) "grüner Schleim ist wahrscheinlich kein Problem", ist sich der Astrophysiker sicher und leitet seine Vermutungen logisch ab: Die Naturgesetze sind im gesamten Weltall überall dieselben. Und Kohlenstoffmoleküle, die Grundbausteine des Lebens, sind auch jenseits der Erde vorhanden. Allerdings existieren bisher nur Indizien für die Existenz außerirdischen Lebens, Beweise fehlen. Lesch wird in seinem Vortrag zeigen, welche besonderen Umstände nötig sind, damit ein Planet überhaupt ein sich selbst reproduzierendes biologisches System - ein Lebewesen - entwickeln kann. Wenn dies auch noch möglich erscheint, so ist es auf Grund der Weite des Weltalls weit unwahrscheinlicher, gerade diesen Planeten zu finden - geschweige denn zu besuchen oder von dort Besuch zu empfangen. Lesch will keine eindeutige Antwort, aber den Zuhörern wesentliche Argumente an die Hand geben, warum viele Astrophysiker dennoch zu dem Schluss kommen, dass wir ziemlich alleine im Universum sind - und E.T. vermutlich ausschließlich im Kino zu bewundern ist.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).