idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.1998 00:00

Uni Dortmund - Medien- und Transferarbeit unter einem Dach

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Rektorat setzt auf Kooperation in der Oeffentlichkeitsarbeit

    Medien- und Transferarbeit unter einem Dach

    Die Universitaet Dortmund verstaerkt ihre Transfer- und oeffentlichkeitsarbeit. Sie fuehrt aus diesem Grund die bisherige Presse- und Informationsstelle sowie die Transferstelle zusammen. Die Universitaet wird sich damit einheitlicher nach aussen hin praesentieren und mit verbessertem Service ihren Partner in der oeffentlichkeit, insbesondere bei den Medien und in der Wirtschaft ansprechen. Ansprechpartner sind Klaus Commer als neuer Pressereferent und Michael Asche als Referent fuer zentrale oeffentlichkeitsarbeit und Transfer. Er ist zugleich kommissarischer Leiter und Koordinator des neuen Referates.

    Ein etwa 15koepfiges Team ist damit fuer die unterschiedlichen Bereiche der oeffentlichkeitsarbeit an der Universitaet zustaendig. Neben dem Personal der Pressestelle und der Transferstelle wird auch der von Manfred Staegemeir wahrgenommene Besucherdienst des Rektorates integriert. Zum Akademischen Auslandsamt, der Studienberatung und anderen Servicestellen der Hochschule wird enger Kontakt gepflegt. Die neue Struktur und die langfristigen Konzepte der verbesserten oeffentlichkeitsarbeit werden im kommenden Sommersemester im Team gemeinsam entwickelt. Schon bald will das neue Referat auch mit einem griffigen Namen und mit gemeinsamen Gestaltungslinien auftreten.

    Puenktlich am 1. April begann auf der Wiese an der Ecke Baroper Strasse / August-Schmidt-Strasse eine Baufirma mit dem Bodenaushub fuer ein Gebaeude, in dem gegen Ende des Jahres die oeffentlichkeitsarbeit unter einem Dach auch raeumlich zusammengefuehrt werden soll.

    Michael Asche, der Koordinator der oeffentlichkeitsarbeit, arbeitet seit zehn Jahren fuer die UniDO, zunaechst innerhalb des Projektes Wissenschaft vor Ort in Unna, dann als Mitarbeiter der Transferstelle und seit vier Jahren als deren Leiter. Mit dem neuen Referat fuer oeffentlichkeitsarbeit verbindet Michael Asche das Ziel, das Serviceangebot fuer Hochschulangehoerige und fuer den "Kunden" ausserhalb der Universitaet Dortmund weiter zu intensivieren. Insgesamt moechte er den bereits eingeschlagenen Weg konsequent fortfuehren, die Universitaet wirkungsvoll im regionalen und internationalen Netzwerk von Forschung und Entwicklung zu positionieren.

    Personelle Wechsel gibt es dagegen im Bereich der bisherigen Pressestelle. Pressereferent ist ab sofort Klaus Commer, der bisherige stellvertretende Leiter der Pressestelle. Der neue Pressesprecher der Universitaet sammelte erste Berufserfahrungen bei Jugendzeitschriften, bei den Ruhr-Nachrichten sowie in einem Koelner Medieninstitut. 1974 wurde er Leiter der Pressestelle der Paedagogischen Hochschule Ruhr. Nach der Fusion der PH mit der Uni war er zweitweilig Persoenlicher Referent des Rektors und Redakteur der Hochschulzeitung unizet. In den letzten zwei Jahren verstaerkte er den Ausbau der elektronischen Informationsdienste der Universitaet.

    Der bisherige Pressereferent und Leiter der Pressestelle, Dr. Kurt Jauslin, hat die Universitaet im Maerz verlassen, um von Dortmund nach Altdorf in Franken zu ziehen. Der 59jaehrige Journalist und Autor will sich in den kommenden Jahren seinen Buchprojekten zuwenden. 1966 begann er seine journalistische Arbeit, die ihn zunaechst in Kulturredaktionen von Tageszeitungen in Erlangen, Goettingen, Hildesheim und Hannover fuehrte, bevor er am 1.4.1975 die Leitung der Pressestelle der Universitaet Dortmund uebernahm. Hier entwickelte er nicht nur die breit angelegte Pressearbeit fuer die rasch wachsende junge Universitaet. Er gruendete mit der unizet und mit dem UniReport auch die Blaetter, die seither den Hochschulalltag und wichtige Ergebnisse aus Forschung und Lehre beschreiben. Das Campus-Fest und die Vortragsreihe Studium Generale wurden wesentlich von ihm mitgepraegt.

    Die Leitung der Redaktion unizet liegt jetzt in den Haenden von Angelika Willers, die auch fuer die redaktionelle Betreuung der weiteren Publikationen - wie beispielsweise Uni Report und Newsletter - zustaendig ist.

    Die neue Zusammenarbeit der Presse- und Transferleute im Stab der Universitaetsleitung wird ueberwiegend als Chance gesehen, die Aussendarstellung der Hochschule deutlich zu verbessern. Klare Gestaltungslinien sollen die Uni im Blaetterwald noch deutlicher hervortreten lassen werden. Bei Grossveranstaltungen wie dem Campusfest oder den Forschungstagen wird die Kooperation enger als bisher organisiert. Tabus soll es bei in den ueberlegungen fuer die Zukunft nicht geben. So koennen Publikationen neu gestaltet, aber auch eingestellt werden. Ideen sollen rascher zusammengetragen und ausgetauscht, das Machbare und Finanzierbare zuegiger umgesetzt werden.

    Die Ausweitung und Verbesserung der oeffentlichkeitsarbeit wird unter anderem gefoerdert vom Stifterverband fuer die deutsche Wirtschaft, der die UniDO 1997 als besonders reformfreudig ausgezeichnet hat. Zum 1. April konnte so mit Ute Thole eine Fachfrau fuer die Entwicklung eines eigenen Marketingskonzeptes eingestellt werden.

    Ihre Ansprechpartner

    - Michael Asche, Referent fuer zentrale oeffentlichkeitsarbeit und Transfer, Ruf 0231-755-2425, Fax 0231-755-2327, mail asche@transfer.uni-dortmund.de

    - Klaus Commer, Referent fuer Presse und Information, Ruf 0231-755-4811, Fax 0231-755-4819, mail commer@verwaltung.uni-dortmund.de

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).