idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2012 09:39

Regenerative Energie speichern

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Auftakt-Workshop der Forschergruppen zu neuartigen Energiespeichern an der Universität Jena

    Mobil telefonieren, mit dem Laptop unterwegs arbeiten und die Kamera ist sowieso immer dabei – dank handlicher „Akkus“ haben wir uns mittlerweile daran gewöhnt, elektrische Geräte überall und jederzeit nutzen zu können. Allerdings haben die praktischen Energiespeicher ihre Grenzen. So stehen bis heute etwa für überschüssigen Strom aus regenerativen Energiequellen wie Solar- oder Windkraft keine geeigneten Speichermöglichkeiten zur Verfügung.

    Um Energiespeicher auch für solche Dimensionen zu entwickeln, haben sich jüngst Wissenschaftler in zwei Forschergruppen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Hermsdorf zusammengeschlossen. Am Montag (14. Mai) haben sich die beiden vom Freistaat Thüringen mit über zwei Millionen Euro geförderten Gruppen zu ihrem Auftakt-Workshop an der Uni Jena getroffen und damit ihre Arbeit offiziell aufgenommen.

    „Wir wollen Energiespeicher entwickeln, die eine risikoarme, klimafreundliche und nachhaltige Energieversorgung ermöglichen“, erläutert Prof. Schubert das gemeinsame Ziel. Potenziell sei diese neue Generation von Batterien aber nicht nur in der Speicherung von Lastspitzen in Kraftwerken einsetzbar, sondern auch als Fahrzeugbatterien oder Akkus für Mobiltelefone und Laptops bzw. Biochips und intelligente Verpackungen. „Dafür suchen wir nach neuen Materialien, die bisher nicht zur Energiespeicherung eingesetzt werden“, so der Direktor des Instituts für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Uni Jena weiter. Beispielsweise untersuchen die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut in Hermsdorf vorwiegend keramische Materialien, während in der Gruppe um Prof. Schubert an der Uni Jena Polymere im Vordergrund stehen.

    „Wichtig ist, dass wir uns nicht allein auf die Grundlagenforschung konzentrieren, sondern die gesamte Wertschöpfungskette bis hin zur Produktentwicklung abdecken“, sagt Schubert. Um das zu ermöglichen, haben sich die Wissenschaftler Verstärkung aus der Wirtschaft geholt: Während ihres Auftakt-Workshops hat sich der Industriebeirat der Forschergruppen konstituiert. Zu den Sprechern des Gremiums gehören Dr. Matthias Sturm (E.ON Thüringer Energie AG), Dr. Eduard Heyl (Laborchemie Apolda), Klaus Berka (Analytik Jena) und Michael Müller (Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH). Die beiden Forschergruppen bilden die Keimzelle des in Gründung befindlichen neuen Forschungszentrums für Energie- und Umweltforschung in Jena (CEEC). In diesem werden zukünftig die Forschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des IKTS Hermsdorf im Bereich der Energie- und Umweltforschung gebündelt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulrich S. Schubert
    Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Humboldtstr. 10, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948201
    E-Mail: ulrich.schubert[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Chemiker der Universität Jena lassen ein mit Helium gefülltes Haifischmodell fliegen. Das Besondere: die winzigen Antriebe und die Steuerung werden durch eine neuartige Batterie auf Polymerbasis mit Strom versorgt.
    Chemiker der Universität Jena lassen ein mit Helium gefülltes Haifischmodell fliegen. Das Besondere: ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Die Mitglieder der beiden neuen Forschergruppen zu neuartigen Energiespeichern haben sich zu ihrem Auftakt-Workshop an der Uni Jena getroffen.
    Die Mitglieder der beiden neuen Forschergruppen zu neuartigen Energiespeichern haben sich zu ihrem A ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Energie
    regional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Chemiker der Universität Jena lassen ein mit Helium gefülltes Haifischmodell fliegen. Das Besondere: die winzigen Antriebe und die Steuerung werden durch eine neuartige Batterie auf Polymerbasis mit Strom versorgt.


    Zum Download

    x

    Die Mitglieder der beiden neuen Forschergruppen zu neuartigen Energiespeichern haben sich zu ihrem Auftakt-Workshop an der Uni Jena getroffen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).