idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2002 13:29

Sprachen und ihre Probleme im Wettbewerb der modernen Zeit

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Sprachen und ihre Probleme im Wettbewerb der modernen Zeit
    Workshop an der TU Berlin am 17. Mai 2002

    Verschiedene Faktoren wie zum Beispiel Demographie, Wirtschaft, Militär, Politik, Wissenschaft und Kultur tragen zur Expansion einer Sprache bei. Eine große Ausbreitung hat in der heutigen Zeit die englische Sprache durch das World Wide Web erreicht. Einige Sprachen aber können sich im Wettbewerb mit der modernen Informationstechnologie nicht behaupten. Vor allem in Entwicklungsländern wächst daher die Angst, dass sie ihre eigenen Sprachen in Folge der Globalisierung verlieren werden.

    Im Rahmen des Projekts "Entwicklung von Systemen für ein Entwicklungsland im Wintersemester 2001/2002" an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin haben 24 internationale Studierende einen "Online-Sprach-Markt-Platz" (SMP) entwickelt, der es ermöglicht, dass die verschiedenen Sprachen in ihrem kulturellen Raum erhalten bleiben und einen wissenschaftlichen Wert bewahren. Die Ergebnisse des Projekts als eine mögliche Lösung der Problematik sollen jetzt in einem Workshop vorgestellt werden.

    Wir möchten Sie ganz herzlich zu dem Workshop "Sprachen und ihre Probleme im Wettbewerb der modernen Zeit" einladen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte der WWW-Seite http://bas.cs.tu-berlin.de/Workshop/Sprach.html

    Zeit: am Freitag, dem 17. Mai 2002, von 9.00 bis 17.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Franklinstraße 28/29, Raum FR 3533, 10587 Berlin

    Der Workshop wird vom Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZIIK) der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 8 Informatik und Gesellschaft der Gesellschaft für Informatik (GI), Fachgruppe Informatik und "Dritte Welt", und der Arbeitsstelle Globales Lernen und Internationale Kooperation der TU Berlin veranstaltet.

    Eine denkbare Lösung des Konflikts besteht darin, dass Fachtexte in der Landessprache des Autors geschrieben werden. SMP ermöglicht, dass diese Texte aufgenommen und von Menschenhand bearbeitet werden. Die Idee ist es, eine weltweit zugängliche, einfach zu verstehende Plattform zu schaffen, die Texte in jede Sprache übersetzen kann. Darüber hinaus sollen die Arbeiten und deren Übersetzungen gespeichert und für jeden nutzbar werden. Die Diskussionen während des Workshops sollen verdeutlichen, warum die Basis des SMP menschliche Ressourcen sind, die mit ihrem Wissen und ihren sprachlichen Fähigkeiten weltweit dem SMP im Sinne der Entwicklungspolitik zur Verfügung stehen und ihn unterstützen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dr.-Ing. Nazir Peroz vom Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation der TU Berlin und Sprecher der Fachgruppe Informatik und "Dritte Welt" der GI, Tel.: 030/314-27897, E-Mail: nazir@cs.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi89.htm


    Weitere Informationen:

    http://bas.cs.tu-berlin.de/Workshop/Sprach.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).