idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2012 16:46

600.000 Euro Projektförderung: Hochschule Neu-Ulm baut Forschungsbereich Business Intelligence aus

Theresa Osterholzer Marketing & Presse
Hochschule Neu-Ulm

    Das Projekt "Business Intelligence" des Kompetenzzentrums "Corporate Performance Management" der Hochschule Neu-Ulm (HNU) wird für die kommenden drei Jahre vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit 600.000 Euro unterstützt.

    "Unternehmensführung in Zeiten von Internet, Google und Facebook kommt ohne leistungsfähige IT-Systeme nicht mehr aus, die die vielen Daten auswerten und damit Grundlage für unternehmerische Entscheidungen sind", so Prof. Dr. Olaf Jacob, Leiter des Kompetenzzentrums und Dekan der Fakultät Informationsmanagement. "Wir wollen herausfinden, welche Systeme zur Datenanalyse welchen Nutzen für die Leistung eines Unternehmens bringen."

    Mit so genannten Business Intelligence-Systemen werten Unternehmen Daten über den eigenen Betrieb, über Mitbewerber oder über die allgemeine Entwicklung der Märkte aus. Die Resultate nutzen die Firmen dann für ein Managementkonzept, mit dem sie ihre Ziele zeitnah und ökonomisch umsetzen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei zeigt die Analyse, wo Prozesse optimiert, Kosten eingespart und Risiken verringert werden können. Noch ist weitgehend unerforscht, wie hoch die Effektivität der Systeme ist und welche Herangehensweise sich für welchen Zweck am besten eignet. Prof. Dr. Uta M. Feser, Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm: "Wir freuen uns sehr, dass der Freistaat mit diesem Projekt anwendungsorientierte Forschung unterstützt, die unsere Wirtschaft noch zukunftsfähiger macht."
    Im Rahmen des Forschungsprojekts ist der Ausbau der Kooperation mit regionalen Unternehmen geplant; außerdem forscht die HNU bei diesem Thema gemeinsam mit der südafrikanischen University of Western Cape in Kapstadt.

    Zum Kompetenzzentrum:
    Das Kompetenzzentrum Corporate Performance Management (CPM) befasst sich mit der angewandten Forschung auf dem Gebiet der systematischen Performancesteuerung von Unternehmen. CPM wird eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu steuern und zu überwachen. Dem Kompetenzzentrum gehören die Professoren Dr. Olaf Jacob, Dr. Klaus Lang und Dr. Joerg-Oliver Vogt an.


    Bilder

    Prof. Dr. Olaf Jacob, Dekan der Fakultät Informationsmanagement & Leiter des Kompetenzzentrums "Corporate Performance Management"
    Prof. Dr. Olaf Jacob, Dekan der Fakultät Informationsmanagement & Leiter des Kompetenzzentrums "Corp ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Olaf Jacob, Dekan der Fakultät Informationsmanagement & Leiter des Kompetenzzentrums "Corporate Performance Management"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).