idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2012 11:42

BIBB-Präsident Esser: „Großes Interesse in USA an dualer Berufsausbildung“

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die Verbesserung der beruflichen Ausbildung hat in den USA hohe politische Priorität. Deutsche Unternehmen, die mit US-Bildungseinrichtungen am deutschen System orientierte Ausbildungskurse anbieten, stoßen derzeit bei der US-Regierung auf große Anerkennung. Vor diesem Hintergrund war der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, eingeladen, die duale Berufsausbildung auf einer hochrangig besetzten Konferenz im Aspen Institute in Washington D.C. zu erläutern und Impulse zu geben, welche Aspekte für die amerikanische Wirtschaft übertragbar sein könnten.

    „In den USA besteht ein großes Interesse vor allem der verarbeitenden Industrie an der betriebsintegrierten, kundennahen Berufsausbildung nach deutschem Vorbild. Die Konferenz bot eine ausgezeichnete Plattform, über diese Ansätze und Lösungsmöglichkeiten mit deutschen und amerikanischen Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren“, betonte Esser nach seinen Gesprächen in Washington, wo er unter anderem mit der stellvertretenden US-Wirtschaftsministerin, Dr. Rebecca M. Blank, dem deutschen Botschafter in Washington, Dr. Peter Ammon, sowie Prof. Dietmar Harhoff, dem Vorsitzenden der von der Bundesregierung berufenen Expertenkommission Forschung und Innovation, zusammentraf. Es bestätige sich, so Esser, dass sich das duale System mehr und mehr zu einem „Exportschlager“ entwickle.

    Esser: „Unser Ziel in Deutschland ist ein integriertes Bildungssystem, in dem berufliche und hochschulische Bildung gleichberechtigt und durchlässig miteinander verwoben sind. Dass eine berufliche Ausbildung bei uns ebenso wie eine akademische Ausbildung gleichwertig den Weg zu höchsten Kompetenzstufen öffnet und von größter Bedeutung für die Fachkräftesicherung ist, trifft in den USA auf hohes Interesse.“

    Da es in den USA kein institutionalisiertes Ausbildungssystem und einen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften gibt, will die US-Regierung die Zusammenarbeit von Unternehmen und Community Colleges stärken. Das Engagement deutscher Unternehmen wie Siemens, Bosch und VW, die begonnen haben, in den USA berufliche Ausbildung in Theorie und Praxis nach dem Prinzip des dualen Systems anzubieten, fand sogar Eingang in die Rede von US-Präsident Obama zur Lage der Nation zu Beginn des Jahres. Dass die Jugendarbeitslosigkeitsquote in den USA mit über 16 % mehr als doppelt so hoch liegt wie in Deutschland mit knapp 8 %, ist ein weiterer Grund für das Interesse an Veränderungen des beruflichen Ausbildungswesens in den USA.

    Das BIBB unterhält seit 2003 eine Zusammenarbeit mit der American Association of Community Colleges (AACC), die nun erweitert werden soll. Aus dieser Zusammenarbeit sind Kooperationsinitiativen hervorgegangen, an denen auf deutscher Seite unter anderem das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW, die DEKRA Akademie, die Siemens Technik Akademie sowie das Institut Technik und Bildung der Universität Bremen beteiligt sind. Besonders die Initiative „Global Automotive Education Network“ (GATEN) der DEKRA Akademie und des Kentucky Center for Excellence in Automotive Manufacturing & Workforce Education (AMTEC) und das Projekt „SmartGrid and Electric Mobility“ der Siemens Technik Akademie und des Macomb Community College verlaufen durch einen sehr engen Austausch zwischen den Projektpartnern erfolgreich.

    Aufgrund der hohen Attraktivität des deutschen Berufsbildungssystems werden die Beratungsdienstleistungen des BIBB seit mehreren Jahren verstärkt aus dem Ausland nachgefragt. Zurzeit unterhält das BIBB rund 30 Kooperationsvereinbarungen mit Institutionen und Einrichtungen aus aller Welt, um Reformen in den dortigen Berufsbildungssystemen zu unterstützen. In Asien zum Beispiel ist das BIBB in China, Indien, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam vor Ort aktiv.

    Weitere Informationen unter http://www.bibb.de/usa

    Ansprechpartnerin im BIBB: Maren Verfürth; E-Mail: verfuerth@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).