idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2012 13:22

Ausstellungseröffnung „Tanz und anderes“ in der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Im Mittelpunkt der Fotoausstellung "Tanz und anderes" in der HfTL steht die Visualisierung des Tanzes mit den Mitteln der analogen Fotografie. Insbesondere das Wirken von Gret Palluca findet sich in den Werken von Siegfried Prölß und Rainer Dorndeck wieder.
    Am 23. Mai wird die Fotoausstellung um 19.00 Uhr durch Wernhild Ruhland, Hochschullehrerin an der HfTL im Hörsaal C der Hochschule eröffnet.
    Die bekannte Leipziger Kunsthistorikerin Christine-Dorothea Hölzig spricht zum umfangreichen künstlerischen Werk der beiden Fotografen Siegfried Prölß und Rainer Dorndeck.

    Im Anschluss bieten ehemalige Palucca-Schülerinnen mit einer Tanzimprovisation unter Leitung der Choreografin und ehemaligen Palucca-Schülerin Irina Pauls einen Einblick in das breit gefächerte tänzerische Repertoire des Ensembles. Musikalisch wird die Ausstellungseröffnung durch Tilo Augsten begleitet.

    Der 1934 in Dresden geborene Siegfried Prölß absolvierte eine Tanzausbildung an der Palucca-Schule in Dresden. Daran schloss sich ein Engagement als Gruppentänzer und Ballettsolist an der Oper Leipzig an.
    Nach einem Studium der Fotografie an der HGB Leipzig arbeitete er als freischaffender Fotograf. Zu seinen bevorzugten Motiven gehören Tanz und Mode, viele seiner Werke fanden sich in Kinderbüchern und Werbeplakaten wieder.
    Nach einer längeren Schaffenspause kehrte er 2005 wieder auf die Bühne zurück und brillierte in der Premiere des Tanzstücks "Zeitsprünge" an der Oper Leipzig.
    Siegfried Prölß galt als ältester bühnenaktiver Palucca-Schüler und verstarb 2011 in Leipzig.

    Der 1941 in Bitterfeld geborene Rainer Dorndeck war nach einem Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig lange Jahre als freier Fotograf für verschiedene Verlage und Auftraggeber aus der Industrie tätig. Zu seinen bevorzugten Motiven gehörten Tanz, Akt, Portrait, Mode und Natur.
    Seit 1964 konnte er zahlreiche seiner Werke auf nationalen und internationalen Fotoausstellungen erfolgreich einem breiten Publikum vorstellen.
    Hervorzuheben ist hier die von 1978 bis 1986 reichende Langzeitdokumentation über den Unterricht Gret Paluccas in ihrer letzten Meisterklasse.
    2011 verstarb Rainer Dorndeck in Leipzig.

    Die Ausstellung "Tanz und anderes" ist ein Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit der HfTL mit der Leipziger Galerie Süd und bis zum 29. September 2012 in der HfTL zu besichtigen.

    Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 780 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Fotoausstellung "Tanz und anderes"
    Fotoausstellung "Tanz und anderes"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Fotoausstellung "Tanz und anderes"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).